Ein Erhebungsbogen dient der systematischen Sammlung von Daten und Informationen zu einem bestimmten Thema oder Forschungsbereich. Er wird häufig in Umfragen, Studien oder statistischen Erhebunge... [mehr]
Open Data im Bereich Forschung bezieht sich auf die Bereitstellung von Forschungsdaten, die von Wissenschaftlern und Institutionen gesammelt wurden, in einem offenen und zugänglichen Format. Hier sind einige Lösungen und Plattformen, die Open Data im Forschungsbereich unterstützen: 1. **Datenrepositorien**: Plattformen wie [Zenodo](https://zenodo.org/) und [Figshare](https://figshare.com/) ermöglichen Forschern, ihre Daten zu speichern, zu teilen und zu veröffentlichen. 2. **Open Access Journals**: Zeitschriften wie [PLOS ONE](https://journals.plos.org/plosone/) und [Scientific Reports](https://www.nature.com/srep/) fördern die Veröffentlichung von Forschungsarbeiten und Daten in einem offenen Format. 3. **Datenbanken und Kataloge**: Initiativen wie [Data.gov](https://www.data.gov/) oder [European Data Portal](https://data.europa.eu/en) bieten Zugang zu einer Vielzahl von offenen Datensätzen aus verschiedenen Forschungsbereichen. 4. **Interdisziplinäre Plattformen**: [OpenAIRE](https://www.openaire.eu/) unterstützt die Verbreitung von Open Access und Open Data in der europäischen Forschungslandschaft. 5. **Forschungsinfrastrukturen**: Projekte wie [ELIXIR](https://elixir-europe.org/) bieten eine Infrastruktur für die Verwaltung und den Austausch von biologischen Daten. Diese Lösungen fördern Transparenz, Reproduzierbarkeit und Zusammenarbeit in der Forschungsgemeinschaft.
Ein Erhebungsbogen dient der systematischen Sammlung von Daten und Informationen zu einem bestimmten Thema oder Forschungsbereich. Er wird häufig in Umfragen, Studien oder statistischen Erhebunge... [mehr]
Forschungsmethoden lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, darunter Bedarfsforschung, Konkurrenzforschung, Primärforschung und Sekundärforschung. Hier eine kurze Übersicht:... [mehr]
Daten werden in Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Gründen erhoben und verarbeitet: 1. **Wissenschaftliche Erkenntnisse**: Um Hypothesen zu testen, Theorien zu entwickeln und neue Erkennt... [mehr]
Forschungseinrichtungen erheben eine Vielzahl von Daten, die je nach Forschungsfeld und Zielsetzung variieren können. Zu den häufigsten Datentypen gehören: 1. **Primärdaten**: Die... [mehr]
Eine Forschungshypothese ist eine klare, testbare Aussage, die eine Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen beschreibt. Hier ist ein Beispiel: **Hypothese:** "Der regelmäßige Kons... [mehr]
Ja, das ifm Bonn (Institut für Mittelstandsforschung Bonn) ist ein anerkanntes Forschungsinstitut, das sich auf die Erforschung des Mittelstands und der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sp... [mehr]
Parameterschätzung in empirischen Forschungen bezieht sich auf den Prozess, bei dem aus einer Stichprobe von Daten Schätzungen für bestimmte Parameter einer Grundgesamtheit abgeleitet w... [mehr]
In der empirischen Forschung gibt es verschiedene Untersuchungsarten, die je nach Zielsetzung und Fragestellung angewendet werden. Hier sind einige der gängigsten Arten und ihre Anwendungsbereich... [mehr]
Angewandte Forschung und Praxis sind nicht dasselbe, obwohl sie eng miteinander verbunden sind. Angewandte Forschung bezieht sich auf wissenschaftliche Studien, die darauf abzielen, spezifische Proble... [mehr]
Ein Beispiel für angewandte Forschung ist die Entwicklung eines neuen Medikaments zur Behandlung einer bestimmten Krankheit. In diesem Fall wird wissenschaftliches genutzt, um praktische Lös... [mehr]