Die Eigenkapitalquote ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Sie gibt an, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Bei Silberminen... [mehr]
Im Risikomanagement gibt es zwei Hauptarten: 1. **Qualitatives Risikomanagement**: Diese Methode konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewertung von Risiken anhand von qualitativen Kriterien. Es werden keine numerischen Werte verwendet, sondern eher Beschreibungen und Einschätzungen. Typische Techniken sind Risiko-Workshops, Expertenbefragungen und die Erstellung von Risikomatrizen. 2. **Quantitatives Risikomanagement**: Diese Methode verwendet numerische Daten und statistische Modelle, um Risiken zu bewerten und zu quantifizieren. Es werden Wahrscheinlichkeiten und potenzielle Auswirkungen in Zahlen ausgedrückt. Typische Techniken sind Monte-Carlo-Simulationen, Sensitivitätsanalysen und Entscheidungsbaum-Analysen. Beide Ansätze können je nach Kontext und Bedarf kombiniert werden, um ein umfassendes Risikomanagement zu gewährleisten.
Die Eigenkapitalquote ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens. Sie gibt an, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Bei Silberminen... [mehr]
Die fünf bekanntesten und weltweit einflussreichsten Ratingagenturen sind: 1. **Standard & Poor’s (S&P)** [https://www.spglobal.com/ratings/](https://www.spglobal.com/ratings/... [mehr]