Die Ziele von Anlegern im Kontext von Impact Start-ups sind vielfältig und können folgende Aspekte umfassen: 1. **Soziale und ökologische Wirkung**: Anleger möchten oft positive soziale oder ökologische Veränderungen fördern, indem sie in Unternehmen investieren, die Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen anbieten, wie z.B. Klimawandel, Armut oder Bildung. 2. **Finanzielle Rendite**: Neben der positiven Wirkung streben viele Anleger auch eine angemessene finanzielle Rendite an. Sie suchen nach Start-ups, die das Potenzial haben, profitabel zu sein und ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. 3. **Langfristige Investitionen**: Anleger in Impact Start-ups sind häufig bereit, langfristig zu investieren, da sie verstehen, dass die Entwicklung von nachhaltigen Lösungen Zeit benötigt. 4. **Innovationsförderung**: Viele Anleger sind daran interessiert, innovative Ansätze und Technologien zu unterstützen, die bestehende Probleme auf neue Weise angehen. 5. **Engagement und Einfluss**: Anleger möchten oft aktiv an der Entwicklung des Unternehmens teilnehmen, sei es durch Mentoring, Netzwerkarbeit oder strategische Beratung, um die Wirkung des Start-ups zu maximieren. 6. **Wachstum des Impact-Sektors**: Durch ihre Investitionen tragen Anleger dazu bei, den Impact-Sektor insgesamt zu stärken und mehr Kapital in Unternehmen zu lenken, die positive Veränderungen anstreben. Diese Ziele spiegeln das Bestreben wider, sowohl finanzielle als auch gesellschaftliche Werte zu schaffen.