Zero-Base-Budgetierung (ZBB) ist eine Methode der Budgetplanung, bei der jede Ausgabe von Grund auf neu gerechtfertigt werden muss, anstatt nur die Ausgaben des Vorjahres anzupassen. Hier sind die Schritte zur Implementierung von ZBB: 1. **Zielsetzung und Planung**: - Definiere klare Ziele und Prioritäten für die Organisation. - Bestimme den Zeitraum für die Budgetierung (z.B. jährlich, halbjährlich). 2. **Identifikation von Entscheidungseinheiten**: - Teile die Organisation in kleinere Einheiten oder Abteilungen auf, die jeweils für ihre eigenen Budgets verantwortlich sind. 3. **Erstellung von Budgetvorschlägen**: - Jede Entscheidungseinheit erstellt detaillierte Budgetvorschläge, die alle geplanten Ausgaben und deren Begründung enthalten. - Diese Vorschläge sollten verschiedene Szenarien und Prioritäten enthalten, um Flexibilität zu gewährleisten. 4. **Bewertung und Priorisierung**: - Analysiere und bewerte die Budgetvorschläge anhand der festgelegten Ziele und Prioritäten. - Priorisiere die Ausgaben basierend auf ihrem Beitrag zu den Unternehmenszielen. 5. **Genehmigung und Allokation**: - Genehmige die Budgets basierend auf der Priorisierung und den verfügbaren Ressourcen. - Weise die Mittel den verschiedenen Einheiten zu. 6. **Überwachung und Anpassung**: - Überwache die Ausgaben regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit dem genehmigten Budget stehen. - Passe das Budget bei Bedarf an, um auf Veränderungen in der Geschäftsumgebung zu reagieren. 7. **Berichterstattung und Feedback**: - Erstelle regelmäßige Berichte über die Budgetausführung und die erzielten Ergebnisse. - Nutze das Feedback, um den Budgetierungsprozess kontinuierlich zu verbessern. Die Implementierung von ZBB erfordert eine sorgfältige Planung und eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen der Organisation. Es kann auch hilfreich sein, spezialisierte Softwarelösungen zu verwenden, um den Prozess zu unterstützen.