Zeitliche Abgrenzung im Rechnungswesen bezieht sich auf die Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben zu den richtigen Zeiträumen, um ein genaues Bild der finanziellen Lage eines Unternehmens zu erhalten. Es gibt zwei Hauptarten der zeitlichen Abgrenzung: 1. **Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP)**: Diese entstehen, wenn Ausgaben im aktuellen Geschäftsjahr getätigt werden, die aber ganz oder teilweise das nächste Geschäftsjahr betreffen. Ein Beispiel wäre die Vorauszahlung von Miete für das nächste Jahr. 2. **Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP)**: Diese entstehen, wenn Einnahmen im aktuellen Geschäftsjahr erzielt werden, die aber ganz oder teilweise das nächste Geschäftsjahr betreffen. Ein Beispiel wäre die Vorauszahlung eines Kunden für eine Dienstleistung, die erst im nächsten Jahr erbracht wird. Durch die zeitliche Abgrenzung wird sichergestellt, dass die Aufwendungen und Erträge in dem Zeitraum erfasst werden, in dem sie wirtschaftlich verursacht wurden, unabhängig vom Zeitpunkt der tatsächlichen Zahlung oder Einnahme.