Wofür ist der Deckungsbeitrag gut?

Antwort

Der Deckungsbeitrag ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die zeigt, wie viel ein Produkt oder eine Dienstleistung zur Deckung der fixen Kosten und zur Erzielung eines Gewinns beiträgt. Er wird berechnet, indem die variablen Kosten von den Umsatzerlösen abgezogen werden. Der Deckungsbeitrag ist wichtig, weil er hilft: 1. **Kostenkontrolle**: Unternehmen können besser verstehen, welche Produkte oder Dienstleistungen profitabel sind und welche nicht. 2. **Preisgestaltung**: Er unterstützt bei der Festlegung von Verkaufspreisen, um sicherzustellen, dass die Preise die variablen Kosten decken und einen Beitrag zu den fixen Kosten leisten. 3. **Produktionsentscheidungen**: Unternehmen können entscheiden, welche Produkte weiter produziert oder aus dem Sortiment genommen werden sollten. 4. **Break-even-Analyse**: Er hilft bei der Berechnung des Break-even-Punkts, also der Menge, die verkauft werden muss, um die fixen Kosten zu decken und keinen Verlust zu machen. Durch die Analyse des Deckungsbeitrags können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Rentabilität zu maximieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welcher ETF erzielte in den letzten 2 Jahren die höchste Rendite?

Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist schwierig, da sich die Wertentwicklung von ETFs je nach Zeitraum, Region, Branche und Währung stark unterscheiden kann. In den letzten zwei Jahren (Jun... [mehr]