In SAP werden ERS-Rechnungen (Evaluated Receipt Settlement) und Zahlungen von Kunden in mehreren Schritten verarbeitet: 1. **Lieferung und Wareneingang**: Bei der Wareneingangsbuchung wird die Lieferung erfasst. SAP erstellt automatisch eine Buchung im System, die die Menge und den Preis der gelieferten Waren berücksichtigt. 2. **Evaluierte Rechnungsstellung**: Anstatt eine separate Rechnung vom Lieferanten zu erhalten, wird die Rechnung basierend auf den Wareneingangs- und Bestelldaten automatisch erstellt. Dies geschieht durch die Aktivierung des ERS-Mechanismus in den Einkaufs- und Buchungseinstellungen. 3. **Buchung der ERS-Rechnung**: SAP generiert eine ERS-Rechnung, die in der Buchhaltung erfasst wird. Diese Rechnung wird in der Regel als Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten verbucht. 4. **Zahlung an den Lieferanten**: Bei der Zahlungsabwicklung wird die ERS-Rechnung in den Zahlungsprozess integriert. Die Zahlung erfolgt gemäß den vereinbarten Zahlungsbedingungen. 5. **Berichterstattung und Überwachung**: SAP bietet verschiedene Berichte und Auswertungen, um den Status von ERS-Rechnungen und Zahlungen zu überwachen. Dies ermöglicht eine effiziente Nachverfolgung und Verwaltung der finanziellen Transaktionen. Durch diesen Prozess wird der Verwaltungsaufwand reduziert, da die manuelle Rechnungsstellung entfällt und die Abwicklung effizienter gestaltet wird.