Agio bezeichnet im Finanzwesen einen Aufschlag auf einen Nennwert, Kurs oder Preis. Es handelt sich also um den Betrag, um den beispielsweise der Ausgabepreis einer Aktie, Anleihe oder Währung &u... [mehr]
Ein Kassenbuch zu führen ist eine wichtige Aufgabe, um die Bargeldbewegungen eines Unternehmens zu dokumentieren. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Eröffnungssaldo eintragen**: Zu Beginn eines neuen Zeitraums (z.B. eines Tages) trägst du den Anfangsbestand der Kasse ein. 2. **Einträge vornehmen**: Jede Bargeldbewegung (Einnahmen und Ausgaben) wird chronologisch und vollständig erfasst. Für jeden Eintrag benötigst du folgende Informationen: - Datum der Transaktion - Belegnummer oder Referenz - Beschreibung der Transaktion (z.B. Verkauf, Einkauf) - Betrag der Einnahme oder Ausgabe - Saldo nach der Transaktion 3. **Belege sammeln**: Für jede Transaktion muss ein Beleg vorhanden sein, der die Buchung belegt. Diese Belege sollten geordnet und aufbewahrt werden. 4. **Summen und Salden berechnen**: Am Ende eines Tages oder eines anderen definierten Zeitraums werden die Summen der Einnahmen und Ausgaben sowie der Endsaldo berechnet und eingetragen. 5. **Regelmäßige Überprüfung**: Das Kassenbuch sollte regelmäßig mit dem tatsächlichen Kassenbestand abgeglichen werden, um Fehler oder Unstimmigkeiten zu erkennen und zu korrigieren. 6. **Aufbewahrungspflicht**: Kassenbücher und die zugehörigen Belege müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften aufbewahrt werden (in Deutschland z.B. 10 Jahre). Es gibt auch Softwarelösungen, die das Führen eines Kassenbuchs erleichtern können. Diese bieten oft zusätzliche Funktionen wie automatische Berechnungen und Berichte. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf den Seiten der Industrie- und Handelskammern oder bei Steuerberatern.
Agio bezeichnet im Finanzwesen einen Aufschlag auf einen Nennwert, Kurs oder Preis. Es handelt sich also um den Betrag, um den beispielsweise der Ausgabepreis einer Aktie, Anleihe oder Währung &u... [mehr]
% p.a. steht für „Prozent per annum“ und bedeutet „Prozent pro Jahr“. Es handelt sich um eine Angabe, wie viel Zinsen, Rendite oder Gebühren jährlich berechnet w... [mehr]
Es gibt verschiedene kostenlose Kreditrechner, die genau das machen: Du gibst die gewünschten Werte (z.B. Kreditsumme, Laufzeit, Zinssatz) ein und bekommst die monatliche Rate sowie die Gesamtkos... [mehr]
MSCI steht für "Morgan Stanley Capital International". Es handelt sich dabei um ein US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen, das vor allem für seine Aktienindizes bekann... [mehr]
Ja, es gibt einige kostenlose Buchführungssoftware-Lösungen, die sich besonders für kleine Unternehmen, Selbstständige oder Vereine eignen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Wave A... [mehr]
Ein Gamma-Wert von 400 bezieht sich meist auf die Empfindlichkeit eines fotografischen Films oder Sensors gegenüber Licht. Der Begriff „Gamma“ wird allerdings in der Fotografie und Bi... [mehr]
Ein GPC-Konto ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann. Am häufigsten steht "GPC" für "Government Procurement Card" (auf Deutsch: Regierungse... [mehr]
In der Buchführung bezeichnet "Ablage" die systematische Aufbewahrung und Organisation von Belegen, Dokumenten und Unterlagen, die für die Buchhaltung und den Jahresabschluss relev... [mehr]