In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]
Der Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung kann auf verschiedene Weisen berechnet werden, abhängig von der gewählten Preisstrategie. Hier sind einige grundlegende Methoden: 1. **Kosten-plus-Preisbildung (Cost-Plus Pricing)**: - **Schritt 1**: Berechne die Gesamtkosten (variable und fixe Kosten) für die Herstellung des Produkts. - **Schritt 2**: Füge eine Gewinnmarge hinzu, die du erzielen möchtest. - **Formel**: Verkaufspreis = Gesamtkosten + Gewinnmarge 2. **Wettbewerbsorientierte Preisbildung (Competitive Pricing)**: - **Schritt 1**: Analysiere die Preise der Wettbewerber für ähnliche Produkte. - **Schritt 2**: Setze deinen Preis entweder gleich, höher oder niedriger als die Wettbewerber, je nach deiner Marktstrategie. 3. **Wertorientierte Preisbildung (Value-Based Pricing)**: - **Schritt 1**: Bestimme den wahrgenommenen Wert deines Produkts für den Kunden. - **Schritt 2**: Setze den Preis basierend auf diesem wahrgenommenen Wert, unabhängig von den Herstellungskosten. 4. **Marktorientierte Preisbildung (Market-Oriented Pricing)**: - **Schritt 1**: Analysiere die Nachfrage und das Angebot auf dem Markt. - **Schritt 2**: Setze den Preis so, dass er die Marktbedingungen widerspiegelt. Ein einfaches Beispiel für die Kosten-plus-Preisbildung: - **Variable Kosten pro Einheit**: 10 € - **Fixkosten pro Einheit**: 5 € - **Gewinnmarge**: 20 % Gesamtkosten pro Einheit = 10 € (variable Kosten) + 5 € (Fixkosten) = 15 € Gewinnmarge = 20 % von 15 € = 3 € Verkaufspreis = 15 € +
In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]
Die Kosten für ein Kartenzahlgerät (auch Kartenlesegerät oder EC-Terminal genannt) variieren je nach Anbieter, Modell und Funktionsumfang. Grundsätzlich gibt es zwei Kostenarten: A... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) erhebt – wie die meisten Banken – verschiedene Gebühren, abhängig von den genutzten Dienstleistungen und Kontomodellen. Zu den häufigsten Ge... [mehr]
Amortisation bezeichnet den Zeitraum oder Prozess, in dem eine Investition durch die daraus erzielten Rückflüsse (z. B. Einsparungen oder Gewinne) wieder "eingespielt" wird. Anders... [mehr]
TER steht für „Total Expense Ratio“ und bezeichnet die Gesamtkostenquote eines Fonds oder ETFs (Exchange Traded Fund). Sie gibt an, wie hoch die jährlichen laufenden Kosten im Ve... [mehr]