Vertikale Bilanzkennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens. Sie helfen, die Struktur der Bilanz zu verstehen und die Verhältnisse zwischen den... [mehr]
Wertpapiere werden in der Bilanz eines Unternehmens unter den Finanzanlagen oder dem Umlaufvermögen ausgewiesen, je nach ihrer Zweckbestimmung und Haltedauer. 1. **Finanzanlagen**: Wenn Wertpapiere langfristig gehalten werden sollen, um z.B. strategische Beteiligungen zu sichern, werden sie unter den Finanzanlagen im Anlagevermögen ausgewiesen. Dies betrifft in der Regel Aktien oder Beteiligungen an anderen Unternehmen. 2. **Umlaufvermögen**: Wenn Wertpapiere kurzfristig gehalten werden, z.B. zur Liquiditätssteuerung oder Spekulation, werden sie im Umlaufvermögen ausgewiesen. Hierzu zählen z.B. kurzfristige Anleihen oder Aktien, die innerhalb eines Jahres verkauft werden sollen. Die Bewertung der Wertpapiere erfolgt nach dem Niederstwertprinzip. Das bedeutet, dass sie entweder zu den Anschaffungskosten oder zum niedrigeren aktuellen Marktwert bilanziert werden, je nachdem, welcher Wert niedriger ist. Für detaillierte Informationen zur Bilanzierung von Wertpapieren kannst du die entsprechenden Vorschriften im Handelsgesetzbuch (HGB) oder den International Financial Reporting Standards (IFRS) nachlesen.
Vertikale Bilanzkennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens. Sie helfen, die Struktur der Bilanz zu verstehen und die Verhältnisse zwischen den... [mehr]
Horizontale Bilanzkennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume hinweg. Zu den gängigsten horizontalen Bilan... [mehr]
Eine Abschreibung mindert den Buchwert eines Vermögenswerts in der Bilanz eines Unternehmens. Sie spiegelt den Werteverzehr wider, der durch Nutzung, Alterung oder technische Überholung ents... [mehr]
Umlaufvermögen bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre die Vermögenswerte eines Unternehmens, die innerhalb eines Jahres oder eines Geschäftszyklus in liquide Mittel umgewandelt oder... [mehr]
In einer Bilanz werden die Konten in zwei Seiten unterteilt: die Soll-Seite (Aktiva) und die Haben-Seite (Passiva). **Soll-Seite (Aktiva):** Hier werden alle Vermögenswerte eines Unternehmens au... [mehr]
Das ist nicht korrekt. Große Kapitalgesellschaften sind gemäß § 315a HGB (Handelsgesetzbuch) verpflichtet, einen Anhang zu erstellen und diesen zusammen mit der Bilanz und der Ge... [mehr]
Flüssige Mittel in der Bilanz beziehen sich auf Vermögenswerte, die schnell und einfach in Bargeld umgewandelt werden können. Dazu gehören in der Regel: 1. **Bargeld**: Physisches... [mehr]