CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Sparverträgen, die je nach Ziel und Anlagestrategie gewählt werden können. Hier sind einige gängige Typen: 1. **Tagesgeldkonto**: Flexibles Sparen mit täglicher Verfügbarkeit und variablen Zinsen. 2. **Festgeldkonto**: Feste Laufzeit und Zinssatz, jedoch keine Möglichkeit auf vorzeitige Verfügung. 3. **Sparbuch**: Traditionelles Sparprodukt mit meist niedrigeren Zinsen, aber einfacher Handhabung. 4. **Bausparvertrag**: Kombination aus Sparen und Darlehen, oft für den Erwerb von Immobilien genutzt. 5. **Riester- oder Rürup-Rente**: Altersvorsorgeprodukte, die auch Sparverträge beinhalten können. 6. **Lebensversicherung**: Sparverträge, die auch einen Versicherungsschutz bieten. 7. **Investmentfonds**: Sparverträge, die in verschiedene Anlageklassen investieren, oft mit höherem Risiko und Renditechancen. Die Wahl des passenden Sparvertrags hängt von individuellen Zielen, der Risikobereitschaft und der gewünschten Flexibilität ab.
CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
„Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.“ – Dieses Sprichwort erinnert am Weltspartag daran, dass auch kleine Beträge beim Sparen zählen und langfristig zu W... [mehr]
Um aus dem Dispo (Dispositionskredit/Überziehungskredit) herauszukommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hier sind einige praktische Schritte: 1. **Einnahmen erhöhen** - Neben... [mehr]