Was sind kalkulatorische Abschreibungen?

Antwort

Kalkulatorische Abschreibungen sind fiktive Abschreibungen, die in der Kostenrechnung verwendet werden, um den Werteverzehr von Vermögensgegenständen zu berücksichtigen. Sie dienen dazu, die tatsächlichen Kosten eines Unternehmens realistischer abzubilden, indem sie den Wertverlust von Anlagen, Maschinen oder anderen Investitionen erfassen, auch wenn keine tatsächlichen Geldabflüsse stattfinden. Im Gegensatz zu den handelsrechtlichen oder steuerlichen Abschreibungen, die auf gesetzlichen Vorgaben basieren, orientieren sich kalkulatorische Abschreibungen oft an den tatsächlichen wirtschaftlichen Gegebenheiten und können individuell festgelegt werden. Sie helfen dabei, die Wirtschaftlichkeit von Investitionen zu beurteilen und die Preisgestaltung zu optimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterscheiden sich Aufwand und Kosten in der Buchhaltung?

In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]

Über wie viele Jahre kann der Kauf eines PKW bei einer Firma abgeschrieben werden?

Der Kauf eines PKW kann bei einer Firma in Deutschland in der Regel über **sechs Jahre** abgeschrieben werden. Dies entspricht der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer laut den amtlichen AfA-T... [mehr]

Wie viel kostet ein Kartenzahlgerät?

Die Kosten für ein Kartenzahlgerät (auch Kartenlesegerät oder EC-Terminal genannt) variieren je nach Anbieter, Modell und Funktionsumfang. Grundsätzlich gibt es zwei Kostenarten: A... [mehr]

Wie viel sollte man verlangen?

Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.

Warum bleibt bei GWG nach der Abschreibung ein Saldo bestehen?

Der Saldo bei GWG (geringwertige Wirtschaftsgüter) nach der Abschreibung kann aus verschiedenen Gründen entstehen: 1. **Nicht vollständig abgeschriebenes GWG**: Wenn ein GWG im laufend... [mehr]

Welche Gebühren fallen bei der LUKB an?

Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) erhebt – wie die meisten Banken – verschiedene Gebühren, abhängig von den genutzten Dienstleistungen und Kontomodellen. Zu den häufigsten Ge... [mehr]

Was ist Amortisation?

Amortisation bezeichnet den Zeitraum oder Prozess, in dem eine Investition durch die daraus erzielten Rückflüsse (z. B. Einsparungen oder Gewinne) wieder "eingespielt" wird. Anders... [mehr]

Was bedeutet TER bei einem ETF-Vergleich?

TER steht für „Total Expense Ratio“ und bezeichnet die Gesamtkostenquote eines Fonds oder ETFs (Exchange Traded Fund). Sie gibt an, wie hoch die jährlichen laufenden Kosten im Ve... [mehr]