Drei Anforderungen an eine digitale Buchführung sind: 1. **Revisionssicherheit**: Die digitale Buchführung muss sicherstellen, dass alle Daten unveränderbar und nachvollziehbar sind. D... [mehr]
CBDC steht für "Central Bank Digital Currency" (digit Zentralbankwährung). Es handelt sich dabei um eine digitale Form von Zentralbankgeld, die von einer Zentralbank ausgegeben und reguliert wird. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin, die dezentralisiert sind und von keiner zentralen Behörde kontrolliert werden, sind CBDCs zentralisiert und unterliegen der Kontrolle der jeweiligen Zentralbank. CBDCs können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: 1. **Wholesale CBDCs**: Diese sind für den Einsatz durch Finanzinstitute gedacht und dienen hauptsächlich dem Interbankenverkehr und der Abwicklung großer Transaktionen. 2. **Retail CBDCs**: Diese sind für den allgemeinen Gebrauch durch die Öffentlichkeit bestimmt und können als digitales Äquivalent zu Bargeld verwendet werden. Einige der potenziellen Vorteile von CBDCs umfassen: - **Effizienz**: Schnellere und kostengünstigere Transaktionen. - **Inklusion**: Bessere finanzielle Inklusion für Menschen ohne Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen. - **Sicherheit**: Reduzierung von Risiken im Zahlungsverkehr. - **Transparenz**: Bessere Nachverfolgbarkeit von Transaktionen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Mehr Informationen zu CBDCs findest du auf den Webseiten von Zentralbanken oder internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) oder der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
Drei Anforderungen an eine digitale Buchführung sind: 1. **Revisionssicherheit**: Die digitale Buchführung muss sicherstellen, dass alle Daten unveränderbar und nachvollziehbar sind. D... [mehr]