Aufwand und Ertrag sind zentrale Begriffe in der Betriebswirtschaftslehre und der Rechnungslegung. **Aufwand** bezeichnet alle Werte, die in einem Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums... [mehr]
Drei Anforderungen an eine digitale Buchführung sind: 1. **Revisionssicherheit**: Die digitale Buchführung muss sicherstellen, dass alle Daten unveränderbar und nachvollziehbar sind. Dies bedeutet, dass einmal erfasste Buchungen nicht mehr gelöscht oder verändert werden können, ohne dass dies dokumentiert wird. Eine revisionssichere Speicherung ist wichtig, um gesetzlichen Anforderungen und Prüfungen standzuhalten. 2. **Datensicherheit**: Der Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Beschädigung ist essenziell. Dies umfasst sowohl technische Maßnahmen wie Verschlüsselung und regelmäßige Backups als auch organisatorische Maßnahmen, wie den Zugang zu sensiblen Informationen zu beschränken. 3. **Benutzerfreundlichkeit**: Die Software für die digitale Buchführung sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein, um den Anwendern die Arbeit zu erleichtern. Eine benutzerfreundliche Oberfläche fördert die Akzeptanz und reduziert die Fehlerquote bei der Dateneingabe und -verarbeitung. Diese Anforderungen tragen dazu bei, dass die digitale Buchführung effizient, sicher und gesetzeskonform ist.
Aufwand und Ertrag sind zentrale Begriffe in der Betriebswirtschaftslehre und der Rechnungslegung. **Aufwand** bezeichnet alle Werte, die in einem Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums... [mehr]