Was ist ein SEPA-Lastschriftverfahren?

Antwort

Das SEPA-Lastschriftverfahren (Single Euro Payments Area) ist ein standardisiertes Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Europa. Es ermöglicht es, Zahlungen in Euro innerhalb der SEPA-Region (die 36 europäische Länder umfasst) einfach und effizient abzuwickeln. Beim SEPA-Lastschriftverfahren erteilt der Zahlungspflichtige (Kunde) dem Zahlungsempfänger (z.B. einem Unternehmen) eine Ermächtigung, einen bestimmten Betrag von seinem Bankkonto einzuziehen. Diese Ermächtigung wird als Lastschriftmandat bezeichnet. Der Zahlungsempfänger kann dann den Betrag zu einem festgelegten Zeitpunkt vom Konto des Zahlungspflichtigen abbuchen. Es gibt zwei Arten von SEPA-Lastschriften: 1. **SEPA-Basislastschrift**: Für den allgemeinen Zahlungsverkehr zwischen Verbrauchern und Unternehmen. 2. **SEPA-Firmenlastschrift**: Speziell für den Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der Europäischen Zentralbank: [EZB - SEPA](https://www.ecb.europa.eu/paym/integration/retail/sepa/html/index.de.html).

Kategorie: Finanzen Tags: SEPA Lastschrift Banken
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Banken in Deutschland eröffnen Geschäftskonten für eine englische Limited (LTD)?

Die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine englische Limited (Ltd.) in Deutschland ist grundsätzlich möglich, aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Viele deutsche Ba... [mehr]

Wie und wo kann ich ein SEPA-Mandat für Rechnungen an die Firma DATEV erteilen?

Ein SEPA-Mandat für Rechnungen der DATEV kannst du in der Regel direkt bei DATEV einreichen. Der genaue Ablauf sieht meist so aus: 1. **SEPA-Mandatsformular anfordern:** Das Formular findes... [mehr]

Ab welchem Vermögen gilt man bei Banken als reich?

Ab welchem Vermögen man bei Banken als „reich“ gilt, hängt von der jeweiligen Bank und dem Land ab. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird häufig ab einem liqui... [mehr]

Melden österreichische Banken Aktiengewinne automatisch an das Finanzamt?

Ja, österreichische Banken melden seit 2011 Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden automatisch an das Finanzamt. Gewinne aus dem Verkauf von Aktien (also realisierte Kursgewinne) werden je... [mehr]

Welche Banken sind Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe?

Zur genossenschaftlichen Finanzgruppe in Deutschland gehören zahlreiche Institute, die auf dem Prinzip der Genossenschaft basieren. Die wichtigsten Mitglieder sind: 1. **Volksbanken und Raiffeis... [mehr]