Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Verrechnungspreise sind ein zentrales Thema in der internationalen Steuerplanung und -regulierung. Studien zu diesem Thema sind weit verbreitet und werden oft von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Steuerberatungsfirmen, akademischen Institutionen und internationalen Organisationen wie der OECD durchgeführt. Diese Studien befassen sich in der Regel mit verschiedenen Aspekten der Verrechnungspreise, darunter: 1. **Regulatorische Entwicklungen**: Analysen der aktuellen und zukünftigen gesetzlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern. 2. **Best Practices**: Empfehlungen für Unternehmen, wie sie ihre Verrechnungspreisstrategien optimieren können. 3. **Risikoanalyse**: Untersuchung der Risiken und Herausforderungen, die mit Verrechnungspreisen verbunden sind, einschließlich der Gefahr von Steuerstreitigkeiten. 4. **Wirtschaftliche Analysen**: Studien zur wirtschaftlichen Auswirkung von Verrechnungspreisstrategien auf Unternehmen und Volkswirtschaften. Ein Beispiel für eine solche Studie ist der jährliche "Global Transfer Pricing Survey" von Deloitte, der Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der Verrechnungspreise bietet. Weitere Informationen dazu findest du hier: [Deloitte Global Transfer Pricing Survey](https://www2.deloitte.com/global/en/pages/tax/articles/global-transfer-pricing-survey.html). Diese Studien sind für Unternehmen von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass ihre Verrechnungspreisstrategien den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll sind.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]
Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]
Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]
Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]
Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]