Unterschiede zwischen kalkulatorischen und bilanziellen Abschreibungen.

Antwort

Kalkulatorische und bilanzielle Abschreibungen unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Zweck**: - **Bilanzielle Abschreibungen** dienen der Erstellung des Jahresabschlusses und der korrekten Darstellung des Vermögens in der Bilanz. Sie sind gesetzlich geregelt und orientieren sich an den tatsächlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten. - **Kalkulatorische Abschreibungen** hingegen sind Teil der Kostenrechnung und dienen der internen Unternehmenssteuerung. Sie berücksichtigen auch wirtschaftliche Aspekte, wie den Werteverzehr und die Nutzung des Vermögens. 2. **Berechnung**: - **Bilanzielle Abschreibungen** werden nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) oder der International Financial Reporting Standards (IFRS) berechnet. Sie können linear, degressiv oder leistungsabhängig sein. - **Kalkulatorische Abschreibungen** können flexibler gestaltet werden und orientieren sich oft an der wirtschaftlichen Lebensdauer des Vermögens. Hierbei können auch andere Faktoren wie Inflation oder Marktverhältnisse einfließen. 3. **Auswirkungen auf die Gewinnermittlung**: - **Bilanzielle Abschreibungen** beeinflussen den bilanziellen Gewinn und damit die Steuerlast des Unternehmens. - **Kalkulatorische Abschreibungen** haben keinen Einfluss auf die steuerliche Gewinnermittlung, sondern dienen der internen Kostenkontrolle und Entscheidungsfindung. Zusammengefasst: Bilanzielle Abschreibungen sind gesetzlich geregelt und dienen der externen Rechnungslegung, während kalkulatorische Abschreibungen flexibler sind und der internen Kostenrechnung dienen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo muss eine kleine GmbH ihre Bilanz veröffentlichen?

Eine kleine GmbH muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen lassen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über das... [mehr]

Über wie viele Jahre kann der Kauf eines PKW bei einer Firma abgeschrieben werden?

Der Kauf eines PKW kann bei einer Firma in Deutschland in der Regel über **sechs Jahre** abgeschrieben werden. Dies entspricht der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer laut den amtlichen AfA-T... [mehr]

Kann ich die Bilanz einer GmbH selbst erstellen?

Ja, du kannst grundsätzlich die Bilanz einer GmbH selbst erstellen, sofern du über das notwendige Fachwissen im Rechnungswesen und Handelsrecht verfügst. Die Bilanz einer GmbH muss den... [mehr]

Wird das Stammkapital einer GmbH trotz Ausgabe in der Bilanz ausgewiesen?

Ja, das Stammkapital einer GmbH steht immer in der Bilanz – und zwar auf der Passivseite unter dem Eigenkapital, unabhängig davon, ob das Geld bereits ausgegeben wurde oder nicht. Das Stam... [mehr]

Wie sieht ein Schema zur Erstellung einer GmbH-Bilanz aus?

Ein Schema für die Erstellung einer GmbH-Bilanz orientiert sich am Handelsgesetzbuch (HGB), insbesondere an § 266 HGB. Die Bilanz gliedert sich in zwei Hauptbereiche: **Aktiva** (Vermög... [mehr]

Warum bleibt bei GWG nach der Abschreibung ein Saldo bestehen?

Der Saldo bei GWG (geringwertige Wirtschaftsgüter) nach der Abschreibung kann aus verschiedenen Gründen entstehen: 1. **Nicht vollständig abgeschriebenes GWG**: Wenn ein GWG im laufend... [mehr]