Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]
Der Unterschied zwischen einem Short Call und einem Short Put liegt in der Art der Optionen und den damit verbundenen Verpflichtungen: 1. **Short**: Bei einem Short Call verkaufst du das Recht, eine Aktie zu einem bestimmten Preis (Strike Price) bis zu einem bestimmten Datum (Ablaufdatum) zu kaufen. Du erhältst eine Prämie für den Verkauf dieser Option. Wenn der Kurs der Aktie über den Strike Price steigt, kann der Käufer der Option diese ausüben, und du musst die Aktie zum Strike Price verkaufen, was zu einem potenziellen Verlust führen kann. Dein Risiko ist theoretisch unbegrenzt, da der Aktienkurs unbegrenzt steigen kann. 2. **Short Put**: Bei einem Short Put verkaufst du das Recht, eine Aktie zu einem bestimmten Preis bis zu einem bestimmten Datum zu verkaufen. Auch hier erhältst du eine Prämie. Wenn der Kurs der Aktie unter den Strike Price fällt, kann der Käufer der Option diese ausüben, und du musst die Aktie zum Strike Price kaufen, was ebenfalls zu einem potenziellen Verlust führen kann. In diesem Fall ist dein Risiko begrenzt, da der Aktienkurs nicht unter null fallen kann. Zusammengefasst: Ein Short Call verpflichtet dich, eine Aktie zu verkaufen, während ein Short Put dich verpflichtet, eine Aktie zu kaufen.
Eine Stopp Loss Order (auch Stop-Loss-Order oder Stop-Loss-Auftrag) ist ein Auftrag an die Bank oder den Broker, ein Wertpapier automatisch zu verkaufen, sobald dessen Kurs einen vorher festgelegten S... [mehr]
Der optimale Abstand zum Basispreis (Strike) bei einem Put hängt von deiner Strategie, deinem Risikoprofil und deiner Markterwartung ab. Es gibt keine pauschale Prozentzahl, die für alle Sit... [mehr]
Ein Gamma-Wert von 400 bezieht sich meist auf die Empfindlichkeit eines fotografischen Films oder Sensors gegenüber Licht. Der Begriff „Gamma“ wird allerdings in der Fotografie und Bi... [mehr]
Der sogenannte „Flash-Crash 2018“ bezieht sich meist auf den plötzlichen und heftigen Kurseinbruch an den US-Börsen am 5. Februar 2018. An diesem Tag verlor der Dow Jones Industr... [mehr]
Eine vollständige Liste aller Namensaktien gibt es nicht, da sich diese ständig ändern und von der jeweiligen Börse sowie dem Land abhängen. Namensaktien sind Aktien, bei dene... [mehr]