Beim Kinderzuschlag gibt es keinen offiziellen „kleinen“ oder „großen“ Antrag im rechtlichen Sinne. Die Begriffe werden jedoch manchmal umgangssprachlich verwendet, um de... [mehr]
Das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren sind zwei Methoden zur Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (V) in der Rechnungslegung. 1. **Gesamtkostenverfahren**: - **Darstellung**: Alle Aufwendungen und Erträge werden unabhängig von ihrem Absatz erfasst. - **Kostenarten**: Glieder nach Kostenarten (Material, Personal, Abschungen, etc.). - **Bestandsänderungen**: Berücksichtigt Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen sowie aktivierte Eigenleistungen. 2. **Umsatzkostenverfahren**: - **Darstellung**: Nur die Aufwendungen, die den erzielten Umsätzen direkt zugeordnet werden können, werden erfasst. - **Kostenarten**: Gliederung nach Funktionsbereichen (Herstellung, Vertrieb, Verwaltung). - **Bestandsveränderungen**: Bestandsveränderungen werden nicht separat ausgewiesen, da nur die Kosten der abgesetzten Produkte berücksichtigt werden. Beide Verfahren führen letztlich zum gleichen Betriebsergebnis, unterscheiden sich jedoch in der Darstellung und Struktur der GuV.
Beim Kinderzuschlag gibt es keinen offiziellen „kleinen“ oder „großen“ Antrag im rechtlichen Sinne. Die Begriffe werden jedoch manchmal umgangssprachlich verwendet, um de... [mehr]
Eine Debitkarte und eine Kreditkarte unterscheiden sich vor allem darin, wie und wann das Geld vom Konto abgebucht wird: **Debitkarte:** - Bei einer Zahlung mit einer Debitkarte (z. B. Girocard, Maes... [mehr]
Stundung und Ratenzahlung sind beides Möglichkeiten, eine fällige Zahlung zu verschieben oder aufzuteilen, unterscheiden sich aber im Detail: **Stundung:** Bei einer Stundung wird die ges... [mehr]