Beim Kinderzuschlag gibt es keinen offiziellen „kleinen“ oder „großen“ Antrag im rechtlichen Sinne. Die Begriffe werden jedoch manchmal umgangssprachlich verwendet, um de... [mehr]
Forfaitierung und Factoring sind beides Finanzierungsinstrumente, die Unternehmen nutzen können, um ihre Liquidität zu verbessern, aber sie unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten: 1. **Art der Forderungen**: - **Forfaitierung**: Bezieht sich in der Regel auf mittel- bis langfristige Forderungen, oft im internationalen Handel. Es handelt sich meist um einmalige, größere Transaktionen. - **Factoring**: Bezieht sich auf kurzfristige Forderungen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb. Es handelt sich oft um wiederkehrende, kleinere Transaktionen. 2. **Risikotragung**: - **Forfaitierung**: Der Forfaitierer übernimmt das volle Risiko der Forderungsausfälle (ohne Regress). - **Factoring**: Kann mit oder ohne Regress erfolgen. Beim Factoring ohne Regress übernimmt der Factor das Ausfallrisiko, beim Factoring mit Regress bleibt das Risiko beim Unternehmen. 3. **Dienstleistungen**: - **Forfaitierung**: Konzentriert sich hauptsächlich auf die Finanzierung und das Risikoübernahme. - **Factoring**: Bietet zusätzlich zur Finanzierung oft auch Dienstleistungen wie Debitorenmanagement und Inkasso. 4. **Anwendungsbereich**: - **Forfaitierung**: Häufig im Exportgeschäft und bei größeren Investitionsgütern. - **Factoring**: Häufig im Inlandsgeschäft und bei Konsumgütern. 5. **Vertragsdauer**: - **Forfaitierung**: Meist einmalige Verträge für spezifische Transaktionen. - **Factoring**: Oft langfristige Verträge, die eine kontinuierliche Zusammenarbeit vorsehen. Diese Unterschiede machen Forfaitierung und Factoring zu unterschiedlichen Werkzeugen, die je nach Bedarf und Geschäftsmodell eines Unternehmens eingesetzt werden können.
Beim Kinderzuschlag gibt es keinen offiziellen „kleinen“ oder „großen“ Antrag im rechtlichen Sinne. Die Begriffe werden jedoch manchmal umgangssprachlich verwendet, um de... [mehr]
Eine Debitkarte und eine Kreditkarte unterscheiden sich vor allem darin, wie und wann das Geld vom Konto abgebucht wird: **Debitkarte:** - Bei einer Zahlung mit einer Debitkarte (z. B. Girocard, Maes... [mehr]
Stundung und Ratenzahlung sind beides Möglichkeiten, eine fällige Zahlung zu verschieben oder aufzuteilen, unterscheiden sich aber im Detail: **Stundung:** Bei einer Stundung wird die ges... [mehr]