Was ist der Unterschied zwischen SEPA-Dauerauftrag und SEPA-Lastschriftverfahren?

Antwort

Ein SEPA-Dauerauftrag und ein SEPA-Lastschriftverfahren sind beides Methoden, um regelmäßige Zahlungen innerhalb des SEPA-Raums (Single Euro Payments Area) durchzuführen, aber sie unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und Initiierung: 1. **SEPA-Dauerauftrag**: - **Initiierung**: Der Zahler (Kontoinhaber) initiiert den Dauerauftrag bei seiner Bank. - **Kontrolle**: Der Zahler hat die Kontrolle über die Zahlung und kann den Betrag, das Datum und die Häufigkeit der Zahlungen festlegen. - **Verwendung**: Häufig verwendet für regelmäßige Zahlungen mit festem Betrag, wie Miete oder Abonnements. - **Änderung/Kündigung**: Der Zahler kann den Dauerauftrag jederzeit ändern oder kündigen. 2. **SEPA-Lastschriftverfahren**: - **Initiierung**: Der Zahlungsempfänger (Gläubiger) initiiert die Lastschrift, nachdem der Zahler eine Einzugsermächtigung erteilt hat. - **Kontrolle**: Der Zahlungsempfänger hat die Kontrolle über die Abbuchung, aber der Zahler muss vorher zustimmen. - **Verwendung**: Häufig verwendet für variable Beträge, wie Rechnungen für Versorgungsunternehmen oder Mitgliedsbeiträge. - **Änderung/Kündigung**: Der Zahler kann die Einzugsermächtigung widerrufen, und es gibt Fristen für die Rückbuchung unberechtigter Lastschriften. Weitere Informationen zu SEPA-Daueraufträgen und SEPA-Lastschriftverfahren findest du auf den Webseiten der jeweiligen Banken oder auf offiziellen Seiten wie der der Europäischen Zentralbank: [Europäische Zentralbank - SEPA](https://www.ecb.europa.eu/paym/integration/retail/sepa/html/index.de.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten