Beim Leasing eines Fahrzeugs spielen sowohl der Restwert als auch die Kilometer eine wichtige Rolle. Hier eine kurze Erklärung zu beiden Begriffen: 1. **Restwertleasing**: - Beim Restwertleasing wird der voraussichtliche Wert des Fahrzeugs am Ende der Leasinglaufzeit festgelegt. Dieser Restwert beeinflusst die monatlichen Leasingraten. Wenn der tatsächliche Wert des Fahrzeugs am Ende der Laufzeit niedriger ist als der kalkulierte Restwert, kann der Leasingnehmer für die Differenz haftbar gemacht werden. 2. **Kilometerleasing**: - Beim Kilometerleasing wird eine bestimmte Anzahl an Kilometern pro Jahr vereinbart. Die monatlichen Raten basieren auf dieser Kilometerzahl. Wenn du am Ende der Laufzeit mehr Kilometer gefahren bist als vereinbart, musst du für die zusätzlichen Kilometer eine Nachzahlung leisten. Wenn du weniger Kilometer gefahren bist, bekommst du möglicherweise eine Rückerstattung. Beide Leasingarten haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.