Was sagen die Rentabilitätsgrößen in der bilanziellen Ergebnisrechnung aus?

Antwort

Die Rentabilitätsgrößen in der bilanziellen Ergebnisrechnung geben Auskunft über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie zeigen, wie effizient das Unternehmen seine Ressourcen nutzt, um Gewinne zu erzielen. Zu den wichtigsten Rentabilitätskennzahlen gehören: 1. **Eigenkapitalrentabilität (ROE)**: Diese Kennzahl misst den Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Eigenkapital. Sie zeigt, wie gut das Unternehmen das Kapital seiner Eigentümer verwendet. 2. **Gesamtkapitalrentabilität (ROA)**: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Gewinn das Unternehmen im Verhältnis zu seinem gesamten Kapital (Eigen- und Fremdkapital) erwirtschaftet. Sie zeigt die Effizienz der Kapitalnutzung. 3. **Umsatzrentabilität**: Diese Kennzahl misst den Gewinn im Verhältnis zum Umsatz. Sie gibt an, wie viel Gewinn aus jedem Euro Umsatz generiert wird. 4. **Betriebsrentabilität**: Diese Kennzahl betrachtet den Gewinn aus dem operativen Geschäft im Verhältnis zum Umsatz und zeigt die Rentabilität der betrieblichen Tätigkeit. Diese Kennzahlen sind entscheidend für Investoren und das Management, um die finanzielle Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu bewerten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet CAPEX?

CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]

Muss die Bilanz veröffentlicht oder nur hinterlegt werden?

In Deutschland müssen Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG) ihre Jahresabschlüsse beim Bundesanzeiger einreichen. Dabei gilt: - **Kleine Kapitalgesellschaften** müssen ihre Bilanz und... [mehr]

Wo muss eine GmbH ihre Bilanz hochladen oder veröffentlichen?

Eine GmbH in Deutschland muss ihre Bilanz beim Bundesanzeiger einreichen und dort veröffentlichen. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Unternehmensregister bzw. direkt über da... [mehr]