Vertikale Bilanzkennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens. Sie helfen, die Struktur der Bilanz zu verstehen und die Verhältnisse zwischen den... [mehr]
Die Rentabilitätsgrößen in der bilanziellen Ergebnisrechnung geben Auskunft über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie zeigen, wie effizient das Unternehmen seine Ressourcen nutzt, um Gewinne zu erzielen. Zu den wichtigsten Rentabilitätskennzahlen gehören: 1. **Eigenkapitalrentabilität (ROE)**: Diese Kennzahl misst den Gewinn im Verhältnis zum eingesetzten Eigenkapital. Sie zeigt, wie gut das Unternehmen das Kapital seiner Eigentümer verwendet. 2. **Gesamtkapitalrentabilität (ROA)**: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Gewinn das Unternehmen im Verhältnis zu seinem gesamten Kapital (Eigen- und Fremdkapital) erwirtschaftet. Sie zeigt die Effizienz der Kapitalnutzung. 3. **Umsatzrentabilität**: Diese Kennzahl misst den Gewinn im Verhältnis zum Umsatz. Sie gibt an, wie viel Gewinn aus jedem Euro Umsatz generiert wird. 4. **Betriebsrentabilität**: Diese Kennzahl betrachtet den Gewinn aus dem operativen Geschäft im Verhältnis zum Umsatz und zeigt die Rentabilität der betrieblichen Tätigkeit. Diese Kennzahlen sind entscheidend für Investoren und das Management, um die finanzielle Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu bewerten.
Vertikale Bilanzkennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens. Sie helfen, die Struktur der Bilanz zu verstehen und die Verhältnisse zwischen den... [mehr]
Horizontale Bilanzkennzahlen sind wichtige Instrumente zur Analyse der finanziellen Situation eines Unternehmens über verschiedene Zeiträume hinweg. Zu den gängigsten horizontalen Bilan... [mehr]
Eine Abschreibung mindert den Buchwert eines Vermögenswerts in der Bilanz eines Unternehmens. Sie spiegelt den Werteverzehr wider, der durch Nutzung, Alterung oder technische Überholung ents... [mehr]
Umlaufvermögen bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre die Vermögenswerte eines Unternehmens, die innerhalb eines Jahres oder eines Geschäftszyklus in liquide Mittel umgewandelt oder... [mehr]
In einer Bilanz werden die Konten in zwei Seiten unterteilt: die Soll-Seite (Aktiva) und die Haben-Seite (Passiva). **Soll-Seite (Aktiva):** Hier werden alle Vermögenswerte eines Unternehmens au... [mehr]
Das ist nicht korrekt. Große Kapitalgesellschaften sind gemäß § 315a HGB (Handelsgesetzbuch) verpflichtet, einen Anhang zu erstellen und diesen zusammen mit der Bilanz und der Ge... [mehr]
Flüssige Mittel in der Bilanz beziehen sich auf Vermögenswerte, die schnell und einfach in Bargeld umgewandelt werden können. Dazu gehören in der Regel: 1. **Bargeld**: Physisches... [mehr]
Die Rentabilität ist ein Maß für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens oder einer Investition. Sie zeigt, wie viel Gewinn im Verhältnis zu den eingesetzten Mitteln erzielt wir... [mehr]