Warum ist die erwartete Rendite ausländischer Wertpapier negativ vom aktuellen Wechselkurs abhängig?

Antwort

Die erwartete Rendite ausländischer Wertpapiere hängt negativ vom aktuellen Wechselkurs ab, weil Wechselkursschwankungen die inländische Kaufkraft der Erträge aus diesen Wertpapieren beeinflussen. Wenn der Wechselkurs steigt (d.h. die heimische Währung wird stärker), sinkt der Wert der in ausländischer Währung erzielten Erträge, wenn sie in die heimische Währung umgerechnet werden. Umgekehrt, wenn der Wechselkurs fällt (d.h. die heimische Währung wird schwächer), steigt der Wert der in ausländischer Währung erzielten Erträge in der heimischen Währung. Beispiel: Ein Investor in Deutschland kauft US-amerikanische Aktien. Wenn der Euro gegenüber dem US-Dollar an Wert gewinnt, wird der in US-Dollar erzielte Gewinn weniger wert, wenn er in Euro umgerechnet wird. Dies führt zu einer geringeren erwarteten Rendite in Euro. Wenn der Euro an Wert verliert, wird der in US-Dollar erzielte Gewinn mehr wert, was die erwartete Rendite in Euro erhöht. Diese Wechselkursrisiken müssen Investoren berücksichtigen, wenn sie in ausländische Wertpapiere investieren, da sie die tatsächliche Rendite erheblich beeinflussen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Reinvestieren?

Reinvestieren bedeutet, Gewinne oder Erträge, die aus einer Investition erzielt wurden, wieder in das ursprüngliche Investment oder in neue Projekte zu stecken, anstatt sie auszuzahlen oder... [mehr]

Wie vermehrt sich Geld am besten?

Geld kann auf verschiedene Weisen vermehrt werden, abhängig von deinem Risikoprofil, deinen Zielen und deinem Zeitrahmen. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Sparen und Zinsen**: Ein kl... [mehr]

Wechselkurs Euro zu CHF am 27.12.2002?

Der Wechselkurs Euro zu Schweizer Franken (CHF) am 27. Dezember 2002 lag bei etwa 1 Euro = 1,48 CHF. Es ist jedoch ratsam, historische Wechselkurse bei einer zuverlässigen Finanzquelle oder Daten... [mehr]

Rendite eines deutschen Aktienfonds über 20 Jahre?

Die Rendite eines deutschen Aktienfonds über eine Laufzeit von 20 Jahren kann stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Marktentwicklung, der Auswahl der Aktien und den Ge... [mehr]

Unterschied zwischen Wertentwicklung und Rendite?

Der Unterschied zwischen Wertentwicklung und Rendite liegt in der Art und Weise, wie die Performance einer Investition gemessen wird. **Wertentwicklung** bezieht sich auf die Veränderung des Wer... [mehr]

Was passiert, wenn ich in Zertifikate investiere?

Wenn du dein Geld in Zertifikate investierst, erwirbst du ein Finanzinstrument, das in der Regel an die Wertentwicklung eines Basiswerts, wie Aktien, Rohstoffe oder Indizes, gekoppelt ist. Hier sind e... [mehr]

Ist die durchschnittliche Veranlagungsrendite ein Anhaltspunkt für zukünftige Ertragserwartungen eines Anleihenfonds?

Ja, die durchschnittliche Veranlagungsrendite kann ein Anhaltspunkt für die zukünftigen Ertragserwartungen eines Anleihenfonds sein. Sie gibt einen Hinweis darauf, welche Renditen in der Ver... [mehr]

Beispiele für durchschnittliche Veranlagungsrendite

Die durchschnittliche Veranlagungsrendite kann je nach Anlageform und Zeitraum variieren. Hier sind einige Beispiele: 1. **Aktienmarkt**: Historisch gesehen liegt die durchschnittliche Rendite des Ak... [mehr]

Was ist die durchschnittliche Veranlagungsrendite?

Die durchschnittliche Veranlagungsrendite bezeichnet den durchschnittlichen Ertrag, den eine Geldanlage über einen bestimmten Zeitraum erzielt hat. Sie wird häufig in Prozent angegeben und b... [mehr]

Magisches Dreieck der Geldanlage anwenden und Beispiel nennen?

Das magische Dreieck der Geldanlage beschreibt die drei zentralen Ziele einer Geldanlage: Rendite, Sicherheit und Liquidität. Diese drei Aspekte stehen oft in einem Spannungsverhältnis zuein... [mehr]