Was sind pagatorische und kalkulatorische Kosten?

Antwort

Pegatorische Kosten und kalkulatorische Kosten sind Begriffe aus der Kosten- und Leistungsrechnung, die unterschiedliche Arten von Kosten beschreiben. **Pegatorische Kosten:** Dieser Begriff ist in der betriebswirtschaftlichen Literatur nicht gebräuchlich und scheint ein Tippfehler oder Missverständnis zu sein. Möglicherweise ist "pagatorische Kosten" gemeint. **Pagatorische Kosten:** Pagatorische Kosten sind tatsächlich angefallene, zahlungswirksame Ausgaben, die in der Finanzbuchhaltung erfasst werden. Sie basieren auf tatsächlichen Geldflüssen und sind somit in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens zu finden. Beispiele sind Löhne, Gehälter, Materialkosten und Mietzahlungen. **Kalkulatorische Kosten:** Kalkulatorische Kosten hingegen sind Kosten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung berücksichtigt werden, aber nicht unbedingt zu tatsächlichen Ausgaben führen. Sie dienen dazu, den betriebswirtschaftlichen Erfolg realistischer abzubilden und die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens besser zu beurteilen. Beispiele für kalkulatorische Kosten sind: - **Kalkulatorische Abschreibungen:** Diese berücksichtigen den tatsächlichen Werteverzehr von Anlagegütern, unabhängig von den steuerlichen Abschreibungsregeln. - **Kalkulatorische Zinsen:** Diese erfassen die Opportunitätskosten des eingesetzten Kapitals, also die entgangenen Zinsen, die das Kapital bei alternativer Anlage erwirtschaftet hätte. - **Kalkulatorischer Unternehmerlohn:** Dieser wird angesetzt, wenn der Unternehmer selbst im Betrieb arbeitet, aber kein Gehalt bezieht. Er stellt den entgangenen Lohn dar, den der Unternehmer bei einer Anstellung in einem anderen Unternehmen verdienen könnte. - **Kalkulatorische Miete:** Diese wird angesetzt, wenn der Unternehmer eigene Immobilien nutzt, für die keine tatsächliche Miete gezahlt wird. Zusammengefasst: Pagatorische Kosten sind tatsächliche, zahlungswirksame Ausgaben, während kalkulatorische Kosten fiktive Kosten sind, die zur besseren Abbildung der wirtschaftlichen Realität eines Unternehmens dienen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie unterscheiden sich Aufwand und Kosten in der Buchhaltung?

In der Buchhaltung bezeichnet **Aufwand** den gesamten Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode, unabhängig davon, ob dieser betriebsbedingt ist oder nicht. Aufwand umfa... [mehr]

Wie viel kostet ein Kartenzahlgerät?

Die Kosten für ein Kartenzahlgerät (auch Kartenlesegerät oder EC-Terminal genannt) variieren je nach Anbieter, Modell und Funktionsumfang. Grundsätzlich gibt es zwei Kostenarten: A... [mehr]

Wie viel sollte man verlangen?

Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.

Welche Gebühren fallen bei der LUKB an?

Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) erhebt – wie die meisten Banken – verschiedene Gebühren, abhängig von den genutzten Dienstleistungen und Kontomodellen. Zu den häufigsten Ge... [mehr]

Was ist Amortisation?

Amortisation bezeichnet den Zeitraum oder Prozess, in dem eine Investition durch die daraus erzielten Rückflüsse (z. B. Einsparungen oder Gewinne) wieder "eingespielt" wird. Anders... [mehr]

Was bedeutet TER bei einem ETF-Vergleich?

TER steht für „Total Expense Ratio“ und bezeichnet die Gesamtkostenquote eines Fonds oder ETFs (Exchange Traded Fund). Sie gibt an, wie hoch die jährlichen laufenden Kosten im Ve... [mehr]