Geschäftsführende Gesellschafter – insbesondere in einer GmbH – haben verschiedene Möglichkeiten, für das Alter vorzusorgen. Die Auswahl hängt davon ab, ob sie als... [mehr]
Mezzanine-Kapital ist eine Finanzierungsform, die zwischen Eigenkapital und Fremdkapital angesiedelt ist. Es wird oft genutzt, um die Eigenkapitalbasis Unternehmens zu stärken, ohne die Eigentumsverhältnisse zu verwässern. Ein atypisch stiller Gesellschafter ist eine spezielle Form des stillen Gesellschafters, der sich an einem Unternehmen beteiligt, ohne nach außen hin in Erscheinung zu treten. Im Gegensatz zum typisch stillen Gesellschafter hat der atypisch stille Gesellschafter jedoch eine stärkere Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg und Risiko des Unternehmens. Ein atypisch stiller Gesellschafter erhält in der Regel eine Gewinnbeteiligung und kann auch an Wertsteigerungen des Unternehmens partizipieren. Im Falle von Verlusten kann er ebenfalls beteiligt werden, was ihn von einem typisch stillen Gesellschafter unterscheidet, der nur eine feste Verzinsung erhält und nicht am Verlust beteiligt wird. Diese Art der Beteiligung kann für Unternehmen attraktiv sein, da sie das Eigenkapital stärkt, ohne dass neue Aktien ausgegeben werden müssen. Für Investoren bietet es die Möglichkeit, an den Gewinnen und Wertsteigerungen eines Unternehmens teilzuhaben, ohne direkt in das operative Geschäft eingebunden zu sein.
Geschäftsführende Gesellschafter – insbesondere in einer GmbH – haben verschiedene Möglichkeiten, für das Alter vorzusorgen. Die Auswahl hängt davon ab, ob sie als... [mehr]
Die Zinseszins-Formel lautet: \[ K_n = K_0 \cdot (1 + \frac{p}{100})^n \] Dabei bedeuten: - \( K_n \): Endkapital nach \( n \) Jahren - \( K_0 \): Anfangskapital - \( p \): Zinssatz in Prozent pro... [mehr]
Verbindlichkeiten einer GmbH zählen **nicht** zum Kapital der GmbH. Es gibt hier einen wichtigen Unterschied: - **Kapital der GmbH** (Eigenkapital): Das ist das Geld, das die Gesellschafter in d... [mehr]