High Yield Corporate Bonds sind Unternehmensanleihen mit einer vergleichsweise niedrigen Bonität (Kreditwürdigkeit) des Emittenten. Sie werden auch als „Junk Bonds“ bezeichnet. D... [mehr]
Die Marktrisikoprämie ist der zusätzliche Ertrag, den Investoren erwarten, wenn sie in den Aktienmarkt investieren, anstatt in risikofreie Anlagen wie Staatsanleihen. Sie stellt die Differenz zwischen der erwarteten Rendite des Marktes und dem risikofreien Zinssatz dar. Mathematisch ausgedrückt: \[ \text{Marktrisikoprämie} = \text{Erwartete Marktrendite} - \text{Risikofreier Zinssatz} \] Die Marktrisikoprämie ist ein zentraler Bestandteil des Capital Asset Pricing Model (CAPM), das verwendet wird, um die erwartete Rendite eines Wertpapiers zu berechnen. Sie reflektiert die Risikobereitschaft der Investoren und die Unsicherheit über zukünftige Marktentwicklungen. Ein Beispiel: Wenn die erwartete Rendite des Aktienmarktes 8% beträgt und der risikofreie Zinssatz 2% ist, dann beträgt die Marktrisikoprämie 6%.
High Yield Corporate Bonds sind Unternehmensanleihen mit einer vergleichsweise niedrigen Bonität (Kreditwürdigkeit) des Emittenten. Sie werden auch als „Junk Bonds“ bezeichnet. D... [mehr]
Die besten Geldanlagen für Beträge zwischen 5.000 und 15.000 Euro hängen von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und dem gewünschten Anlagehorizont ab. Hier ein Überblick... [mehr]
Eine sichere Rendite von % pro Jahr ist im aktuellen Zinsumfeld (Stand 2024) mit klassischen, risikoarmen Anlageformen wie Tagesgeld, Festgeld oder Staatsanleihen in der Regel nicht erreichbar. Solch... [mehr]
Staatsanleihen sind Schuldverschreibungen, die von Staaten ausgegeben werden, um Geld am Kapitalmarkt aufzunehmen. Sie funktionieren im Wesentlichen so: 1. **Ausgabe**: Der Staat benötigt Kapita... [mehr]
Um den Endbetrag nach 5 Jahren bei einer jährlichen Rendite von 15 % zu berechnen, nutzt du die Formel für Zinseszins: Endbetrag = Anfangskapital × (1 + Zinssatz)^Jahre Angenommen, d... [mehr]