Ja, in Österreich unterliegen auch ausschüttende ETFs der sogenannten „Endbesteuerung“. Das bedeutet, dass die Kapitalertragsteuer (KESt) von inländischen Banken direkt einb... [mehr]
Um Lösungsansätze für die Finanzierungsproblematik der österreichischen Pensionen zu entwickeln, könnten folgende Unterpunkte berücksichtigt werden: 1. **Erhöhung des Pensionsantrittsalters**: - Anpassung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters an die steigende Lebenserwartung. - Förderung von Maßnahmen zur Verlängerung der Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer. 2. **Förderung der privaten Altersvorsorge**: - Steuerliche Anreize für private Pensionsvorsorgeprodukte. - Aufklärungskampagnen zur Bedeutung der privaten Vorsorge. 3. **Reform des Pensionssystems**: - Einführung eines nachhaltigen und gerechten Pensionsmodells. - Anpassung der Pensionsberechnungsgrundlagen. 4. **Erhöhung der Erwerbsquote**: - Maßnahmen zur Integration von Frauen und älteren Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt. - Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 5. **Anpassung der Pensionsbeiträge**: - Erhöhung der Pensionsbeiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. - Einführung von flexiblen Beitragssätzen je nach Einkommenshöhe. 6. **Effizientere Verwaltung und Bekämpfung von Missbrauch**: - Optimierung der Verwaltungskosten im Pensionssystem. - Strengere Kontrollen zur Vermeidung von Missbrauch und Betrug. 7. **Förderung der Zuwanderung**: - Gezielte Anwerbung von qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland. - Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt zur Stärkung der Beitragszahlerbasis. 8. **Investitionen in Bildung und Qualifikation**: - Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungssysteme zur Erhöhung der Produktivität. - Förderung lebenslangen Lernens und beruflicher Weiterbildung. Diese Unterpunkte bieten eine Grundlage für die Diskussion und Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Sicherstellung der langfristigen Finanzierbarkeit des österreichischen Pensionssystems.
Ja, in Österreich unterliegen auch ausschüttende ETFs der sogenannten „Endbesteuerung“. Das bedeutet, dass die Kapitalertragsteuer (KESt) von inländischen Banken direkt einb... [mehr]
In Österreich gibt es derzeit keinen endbesteuerten Gold-ETF im klassischen Sinn. Das liegt daran, dass physisch hinterlegte Gold-ETFs in der Regel als Wertpapiere gelten, die nicht unter die &ou... [mehr]
Xetra-Gold (ISIN: DE000A0S9GB0) wird in Österreich **nicht** als endbesteuertes Wertpapier behandelt. Das bedeutet, dass die Erträge aus Xetra-Gold in Österreich **nicht** der Kapitaler... [mehr]