Die Beitragsbemessungsgrenzen sind Obergrenzen für das Einkommen, bis zu dem Sozialversicherungsbe erhoben werden. In Deutschland gelten sie für verschiedene Sozialversicherungen, wie die ge... [mehr]
Lohnersatzleistungen sind finanzielle Unterstützungen, die Arbeitnehmer erhalten, wenn sie aufgrund bestimmter Umstände, wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Elternzeit, vorübergehend kein Einkommen aus ihrer Arbeit beziehen können. Diese Leistungen sollen den Lebensunterhalt sichern und den Einkommensverlust ausgleichen. In Deutschland gehören zu den Lohnersatz unter anderem: 1. **Krankengeld**: Bei längerer Krankheit erhalten Arbeitnehmer Krankengeld von der gesetzlichen Krankenversicherung. 2. **Arbeitslosengeld**: Bei Verlust des Arbeitsplatzes können Arbeitnehmer Arbeitslosengeld I oder II beantragen. 3. **Elterngeld**: Eltern, die nach der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstätigkeit reduzieren oder unterbrechen, können Elterngeld erhalten. 4. **Mutterschaftsgeld**: Schwangere Frauen erhalten Mutterschaftsgeld während des Mutterschutzes. Diese Leistungen sind in der Regel an bestimmte Voraussetzungen gebunden und sollen dazu beitragen, finanzielle Engpässe zu überbrücken.
Die Beitragsbemessungsgrenzen sind Obergrenzen für das Einkommen, bis zu dem Sozialversicherungsbe erhoben werden. In Deutschland gelten sie für verschiedene Sozialversicherungen, wie die ge... [mehr]
Die Sozialversicherungsbeiträge in Deutschland setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme dienen. Dazu gehören die Rentenversiche... [mehr]
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (kurz: Verbindlichkeiten a. L. u. L.) sind Schulden eines Unternehmens gegenüber seinen Lieferanten und Dienstleistern. Diese entstehen, wenn ein... [mehr]