Wie setzt sich die Kennzahl CCC zusammen?

Antwort

Die Kennzahl CCC (Cash Conversion Cycle) setzt sich aus drei Komponenten zusammen: 1. **Days Inventory Outstanding (DIO)**: Dies misst die durchschnittliche Anzahl der Tage, die ein Unternehmen benötigt, um seine Lagerbestände zu verkaufen. Es wird berechnet als: \[ DIO = \frac{\text{Durchschnittlicher Lagerbestand}}{\\text{Kosten der verkauften Waren}} \times 365 \] 2. **Days Sales Outstanding (DSO)**: Dies misst die durchschnittliche Anzahl der Tage, die ein Unternehmen benötigt, um Zahlungen von seinen Kunden zu erhalten. Es wird berechnet als: \[ DSO = \frac{\text{Forderungen aus Lieferungen und Leistungen}}{\\text{Umsatz}} \times 365 \] 3. **Days Payable Outstanding (DPO)**: Dies misst die durchschnittliche Anzahl der Tage, die ein Unternehmen benötigt, um seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Es wird berechnet als: \[ DPO = \frac{\text{Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen}}{\\text{Kosten der verkauften Waren}} \times 365 \] Der Cash Conversion Cycle (CCC) wird dann wie folgt berechnet: \[ CCC = DIO + DSO - DPO \] Diese Kennzahl gibt an, wie lange es dauert, bis ein Unternehmen in der Lage ist, seine Investitionen in Lagerbestände und andere Ressourcen in Bargeld umzuwandeln. Ein kürzerer CCC ist in der Regel besser, da er darauf hinweist, dass das Unternehmen schneller Bargeld generiert.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen operativem Leasing und Finanzierungsleasing?

Operatives Leasing und Finanzierungsleasing sind zwei unterschiedliche Leasingarten, die sich vor allem in Bezug auf Vertragsdauer, Rechte und Pflichten sowie bilanzielle Behandlung unterscheiden: **... [mehr]

Was sagt das KCV aus?

Das KCV (Kurs-Cashflow-Verhältnis) ist eine Kennzahl aus der Finanzanalyse, die das Verhältnis zwischen dem aktuellen Aktienkurs eines Unternehmens und dem Cashflow pro Aktie angibt. Es zeig... [mehr]