Verwendet man die Investitionsrechnung für Make-or-Buy-Entscheidungen?

Antwort

Ja, die Investitionsrechnung wird häufig für Make-or-Buy-Entscheidungen verwendet. Diese Entscheidungen betreffen die Frage, ob ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung selbst herstellen (Make) oder von einem externen Anbieter beziehen (Buy) sollte. Die Investitionsrechnung hilft dabei, die finanziellen Auswirkungen beider Alternativen zu bewerten und die wirtschaftlich sinnvollste Option zu wählen. Typische Methoden der Investitionsrechnung, die in diesem Kontext verwendet werden, sind: 1. **Kostenvergleichsrechnung**: Vergleich der Kosten für die Eigenproduktion mit den Kosten für den Fremdbezug. 2. **Break-even-Analyse**: Bestimmung des Punktes, an dem die Kosten für Eigenproduktion und Fremdbezug gleich sind. 3. **Kapitalwertmethode**: Berechnung des Nettobarwerts der zukünftigen Cashflows beider Alternativen. 4. **Amortisationsrechnung**: Ermittlung der Zeit, die benötigt wird, um die Investitionskosten durch die Einsparungen oder Gewinne zu decken. Diese Methoden helfen, die langfristigen finanziellen Auswirkungen zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten