Investitionen in Scope 3?

Antwort

Investitionen in Scope-3-Emissionen beziehen sich auf Maßnahmen, Unternehmen ergreifen, um die indirekten Treibhausgasemissionen in ihrer Wertschöpfungskette zu reduzieren. Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die nicht unter Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen aus dem Bezug von Energie) fallen. Dazu gehören beispielsweise Emissionen aus der Produktion von eingekauften Gütern und Dienstleistungen, Geschäftsreisen, Pendelverkehr der Mitarbeiter, Abfallentsorgung und Nutzung verkaufter Produkte. Investitionen in Scope 3 können verschiedene Formen annehmen, wie z.B.: 1. **Lieferkettenmanagement**: Zusammenarbeit mit Lieferanten, um deren Emissionen zu reduzieren. 2. **Produktdesign**: Entwicklung von Produkten, die während ihrer Nutzung weniger Emissionen verursachen. 3. **Kreislaufwirtschaft**: Förderung von Recycling und Wiederverwendung von Materialien. 4. **Nachhaltige Beschaffung**: Einkauf von Materialien und Dienstleistungen, die umweltfreundlicher sind. 5. **Technologieinvestitionen**: Einsatz von Technologien, die die Effizienz verbessern und Emissionen reduzieren. Diese Investitionen sind oft komplex und erfordern eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet CAPEX?

CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]

Sind Investitionen in Rohstoffaktien während Kriegszeiten besonders vorteilhaft?

Investitionen in Rohstoffaktien können in kriegerischen Zeiten tatsächlich besondere Vorteile, aber auch Risiken mit sich bringen. Historisch gesehen steigen die Preise vieler Rohstoffe &nda... [mehr]