CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
Kleinanleger können in verschiedene Anlageklassen investieren, darunter: 1. **Aktien**: Anteile an Unternehmen, die an Börsen gehandelt werden. 2. **Anleihen**: Schuldverschreibungen, die von Regierungen oder Unternehmen ausgegeben werden. 3. **Investmentfonds**: Fonds, die das Geld vieler Anleger bündeln und in verschiedene Wertpapiere investieren. 4. **ETFs (Exchange Traded Funds)**: Börsengehandelte Fonds, die einen Index abbilden und eine kostengünstige Möglichkeit bieten, diversifiziert zu investieren. 5. **Immobilien**: Direktes Investieren in Immobilien oder über Immobilienfonds. 6. **Rohstoffe**: Investitionen in physische Rohstoffe wie Gold, Silber oder Öl. 7. **Kryptowährungen**: Digitale Währungen wie Bitcoin oder Ethereum. 8. **Crowdinvesting**: Investitionen in Start-ups oder Projekte über Online-Plattformen. Es ist wichtig, sich über die Risiken und Chancen der jeweiligen Anlageform zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen.
CAPEX steht für „Capital Expenditures“ (deutsch: Investitionsausgaben). Er bezeichnet die Ausgaben eines Unternehmens für langlebige Vermögenswerte, wie zum Beispiel Maschin... [mehr]
Investitionen in Rohstoffaktien können in kriegerischen Zeiten tatsächlich besondere Vorteile, aber auch Risiken mit sich bringen. Historisch gesehen steigen die Preise vieler Rohstoffe &nda... [mehr]