Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Wenn das Ausbildungsgehalt nicht ausreicht, gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten: 1. **Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)**: Diese staatliche Unterstützung kann bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Sie ist für Auszubildende gedacht, die nicht bei ihren Eltern wohnen und deren Ausbildungsvergütung nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu decken. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Beantragung gibt es hier: [Agentur für Arbeit - BAB](https://www.arbeitsagentur.de/bafoeg-berufsausbildungsbeihilfe). 2. **Wohngeld**: Wenn du eine eigene Wohnung hast und dein Einkommen nicht ausreicht, kannst du Wohngeld beantragen. Dies ist ein Zuschuss zur Miete. Informationen und Antragsformulare gibt es bei der örtlichen Wohngeldstelle oder online: [Wohngeld](https://www.wohngeld.org/). 3. **Kindergeld**: Auch während der Ausbildung haben deine Eltern möglicherweise weiterhin Anspruch auf Kindergeld, das sie an dich weitergeben können. Informationen dazu gibt es bei der Familienkasse: [Familienkasse](https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder). 4. **Nebenjob**: Ein Nebenjob kann helfen, das Einkommen aufzubessern. Achte darauf, dass die Arbeitszeiten mit deiner Ausbildung vereinbar sind und du die gesetzlichen Regelungen für Auszubildende einhältst. 5. **Bildungskredit**: In bestimmten Fällen kann ein zinsgünstiger Bildungskredit helfen, finanzielle Engpässe zu überbrücken. Informationen dazu gibt es beim Bundesverwaltungsamt: [Bildungskredit](https://www.bva.bund.de/DE/Services/Bildungskredit/bildungskredit_node.html). Es ist ratsam, sich bei der Agentur für Arbeit oder einer Beratungsstelle für Auszubildende über die individuellen Möglichkeiten beraten zu lassen.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]
Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]
Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]
Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]
Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]