Der Grundgedanke der Kapitalwertmethode und der Annuitätenmethode liegt in der Bewertung von Investitionsprojekten, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen: 1. **Kapitalwertmethode**: - **Grundgedanke**: Diese Methode berechnet den Kapitalwert (Net Present Value, NPV) eines Projekts, indem alle erwarteten zukünftigen Cashflows auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst und dann mit den anfänglichen Investitionskosten verglichen werden. Der Kapitalwert ist die Summe der abgezinsten Cashflows abzüglich der Anfangsinvestition. - **Ziel**: Ein Projekt ist vorteilhaft, wenn der Kapitalwert positiv ist, da dies bedeutet, dass das Projekt mehr Wert schafft, als es kostet. 2. **Annuitätenmethode**: - **Grundgedanke**: Diese Methode wandelt den Kapitalwert eines Projekts in eine gleichmäßige jährliche Zahlung (Annuität) um, die über die gesamte Laufzeit des Projekts verteilt wird. Dies geschieht durch die Berechnung der Annuität, die den gleichen Barwert hat wie der Kapitalwert. - **Ziel**: Die Annuitätenmethode ermöglicht es, den jährlichen finanziellen Nutzen eines Projekts zu bewerten und zu vergleichen, indem sie die Zahlungsströme gleichmäßig über die Zeit verteilt. Beide Methoden dienen dazu, die Rentabilität von Investitionen zu bewerten, jedoch mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Zahlungsströme.