Es gibt mehrere Gründe, verschiedene Versionen von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen anzulegen: 1. **Regulatorische Anforderungen**: Unternehmen müssen oft unterschiedliche Berichte für verschiedene Aufsichtsbehörden oder gesetzliche Vorgaben erstellen, die spezifische Informationen erfordern. 2. **Interne und externe Berichterstattung**: Interne Berichte können detaillierter und spezifischer für das Management sein, während externe Berichte für Investoren und andere Stakeholder standardisiert und vereinfacht werden. 3. **Budgetierung und Planung**: Unternehmen erstellen oft Prognosen oder Budgetversionen, um zukünftige finanzielle Ergebnisse zu planen und zu analysieren. 4. **Steuerliche Überlegungen**: Unterschiedliche Versionen können für steuerliche Zwecke erforderlich sein, um verschiedene Abzüge oder Einnahmen zu berücksichtigen. 5. **Konsolidierung**: Bei Unternehmensgruppen müssen konsolidierte Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen erstellt werden, die die finanziellen Ergebnisse aller Tochtergesellschaften zusammenfassen. 6. **Managementanalyse**: Verschiedene Versionen können für spezifische Analysen oder zur Überwachung von Leistungskennzahlen (KPIs) erstellt werden. 7. **Änderungen in Rechnungslegungsstandards**: Bei Änderungen in den Rechnungslegungsstandards kann es notwendig sein, frühere Berichte anzupassen oder neue Versionen zu erstellen, um die Einhaltung sicherzustellen. 8. **Szenarioanalysen**: Unternehmen können verschiedene Versionen erstellen, um unterschiedliche wirtschaftliche Szenarien zu simulieren und deren Auswirkungen auf die Finanzen zu bewerten. Diese unterschiedlichen Versionen helfen, die finanzielle Situation des Unternehmens aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und fundierte Entscheidungen zu treffen.