Private Equity bezeichnet Beteiligungskapital, das von Investoren in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Ziel ist es, das Unternehmen weiterzuentwickeln, seinen Wert zu steigern und... [mehr]
Die Gewinnvergleichsrechnung ist eine Methode der statischen Investitionsrechnung, die dazu dient, verschiedene Investitionsalternativen anhand ihres erwarteten Gewinns zu vergleichen. Dabei wird der durchschnittliche jährliche Gewinn jeder Alternative berechnet und gegenübergestellt. Der Gewinn ergibt sich aus den Einnahmen abzüglich der Kosten, die durch die Investition verursacht werden. Diese Methode berücksichtigt jedoch keine zeitlichen Unterschiede in den Zahlungsströmen und keine Zinseszinseffekte. Sie ist daher besonders geeignet für Investitionen mit relativ konstanten Einnahmen und Ausgaben über die Zeit. Die Schritte zur Durchführung einer Gewinnvergleichsrechnung sind: 1. **Ermittlung der jährlichen Einnahmen**: Schätzung der jährlichen Einnahmen, die durch die Investition generiert werden. 2. **Ermittlung der jährlichen Kosten**: Schätzung der jährlichen Betriebskosten, die durch die Investition verursacht werden. 3. **Berechnung des jährlichen Gewinns**: Subtraktion der jährlichen Kosten von den jährlichen Einnahmen. 4. **Vergleich der Gewinne**: Gegenüberstellung der jährlichen Gewinne der verschiedenen Investitionsalternativen. Diese Methode ist einfach anzuwenden und liefert schnelle Ergebnisse, eignet sich jedoch weniger für komplexe Investitionsentscheidungen, bei denen zeitliche Aspekte und Zinseszinseffekte eine wichtige Rolle spielen.
Private Equity bezeichnet Beteiligungskapital, das von Investoren in nicht börsennotierte Unternehmen investiert wird. Ziel ist es, das Unternehmen weiterzuentwickeln, seinen Wert zu steigern und... [mehr]
Eine eindeutige Antwort auf diese Frage ist schwierig, da sich die Wertentwicklung von ETFs je nach Zeitraum, Region, Branche und Währung stark unterscheiden kann. In den letzten zwei Jahren (Jun... [mehr]
Die Entscheidung, ob es sinnvoll ist, heute Gold zu kaufen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deine persönliche Anlagestrategie, dein Zeithorizont und deine Risikobereitschaft.... [mehr]
Diamanten können im Wert steigen, aber das ist nicht garantiert und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Historisch gesehen sind hochwertige, seltene Diamanten (z. B. mit außergewö... [mehr]
An der Börse bezeichnet der Begriff "Break Even" den Punkt, an dem eine Investition weder Gewinn noch Verlust erzielt. Das heißt, der aktuelle Kurs einer Aktie oder eines anderen... [mehr]
Die Rendite gibt an, wie viel Gewinn (oder Verlust) du im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erzielt hast. Sie wird meist in Prozent angegeben. Die einfachste Formel zur Berechnung der Rendite l... [mehr]
Amortisation bezeichnet den Zeitraum oder Prozess, in dem eine Investition durch die daraus erzielten Rückflüsse (z. B. Einsparungen oder Gewinne) wieder "eingespielt" wird. Anders... [mehr]