Wie werden die Gehälter von Mitarbeitern im Einkauf bei Fremdbezug kalkuliert?

Antwort

Die Kalkulation der Gehälter von Mitarbeitern im Einkauf bei einem Fremdbezug kann auf verschiedene Weise erfolgen, je nach den spezifischen Anforderungen und der Struktur des Unternehmens. Hier sind einige allgemeine Schritte, die dabei helfen können: 1. **Ermittlung der direkten Gehaltskosten**: - **Grundgehalt**: Das Basisgehalt des Mitarbeiters. - **Zusätzliche Vergütungen**: Boni, Überstundenvergütungen, Prämien etc. 2. **Berücksichtigung der Lohnnebenkosten**: - **Sozialversicherungsbeiträge**: Arbeitgeberanteil an Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. - **Sonstige gesetzliche Abgaben**: Beiträge zur Berufsgenossenschaft, Umlagen etc. 3. **Zuschläge und Zusatzleistungen**: - **Urlaubs- und Weihnachtsgeld**: Falls diese gezahlt werden. - **Betriebliche Altersvorsorge**: Arbeitgeberbeiträge zu Pensionskassen oder ähnlichen Einrichtungen. 4. **Indirekte Kosten**: - **Arbeitsplatzkosten**: Kosten für Büroausstattung, IT-Infrastruktur, Arbeitsplatzmiete etc. - **Weiterbildungskosten**: Schulungen, Seminare und andere Fortbildungsmaßnahmen. 5. **Verteilung der Kosten auf Projekte oder Produkte**: - **Zeitaufwand**: Erfassung der Arbeitszeit, die der Mitarbeiter für den Fremdbezug aufwendet. - **Kostenstellenrechnung**: Zuordnung der Gehaltskosten zu den entsprechenden Kostenstellen oder Projekten. 6. **Kalkulation der Gesamtkosten**: - **Summierung aller oben genannten Kosten**: Daraus ergibt sich der Gesamtbetrag, der für die Gehälter der Mitarbeiter im Einkauf bei einem Fremdbezug anfällt. Diese Schritte helfen dabei, eine genaue und transparente Kalkulation der Gehälter vorzunehmen, die im Rahmen eines Fremdbezugs anfallen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten