Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind Bilanzposten, die in der Regel auf der Aktivseite der Bilanz eines Unternehmens zu finden sind. Sie umfassen verschiedene Arten von Vermögenswerten, die das Unternehmen besitzt und die in der Zukunft zu einem Zufluss von Zahlungsmitteln führen können. Hier sind die Hauptkategorien: 1. **Forderungen aus Lieferungen und Leistungen**: Diese entstehen, wenn ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen auf Kredit verkauft. Der Kunde hat eine Verpflichtung, den ausstehenden Betrag zu einem späteren Zeitpunkt zu bezahlen. 2. **Sonstige Forderungen**: Diese umfassen alle anderen Forderungen, die nicht aus dem normalen Geschäftsbetrieb stammen. Dazu können gehören: - Steuerforderungen (z.B. Vorsteueransprüche) - Forderungen gegenüber Mitarbeitern (z.B. Vorschüsse) - Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 3. **Finanzielle Vermögensgegenstände**: Dazu zählen Wertpapiere, Anleihen oder andere finanzielle Investitionen, die das Unternehmen hält und die in der Zukunft zu einem Zufluss von Zahlungsmitteln führen können. 4. **Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände**: Diese umfassen physische Vermögenswerte wie Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge sowie immaterielle Vermögenswerte wie Patente, Marken und Lizenzen. Diese Posten sind wichtig, da sie die Liquidität und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens widerspiegeln. Sie zeigen, welche Mittel dem Unternehmen in der Zukunft zur Verfügung stehen könnten und wie gut es in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken.
Forderungen aus Lieferung und Leistung (auch als „Trade Receivables“ bezeichnet) werden nach IFRS 13 grundsätzlich dem **Level 2** der Fair-Value-Hierarchie zugeordnet, sofern sie zum... [mehr]
Die fünf bekanntesten und weltweit einflussreichsten Ratingagenturen sind: 1. **Standard & Poor’s (S&P)** [https://www.spglobal.com/ratings/](https://www.spglobal.com/ratings/... [mehr]
Ein einfaches Wort für Wechselgeschäfte ist "Wechsel".
Der Hebeltyp 2 bezieht sich in der Regel auf eine spezifische Art von Hebel, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann, wie zum Beispiel in der Mechanik oder im Finanzwesen. In der Mechanik... [mehr]
Der Begriff "Hebel 2" kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, insbesondere in der Finanzwelt. In der Regel bezieht sich "Hebel" auf den Einsatz von Fremdkapital, um die p... [mehr]
Der Begriff "Hebel 1" bezieht sich häufig auf Finanzinstrumente, insbesondere im Bereich des Handels mit Derivaten oder Hebelprodukten. Ein Hebel von 1 bedeutet, dass es keinen Hebel gi... [mehr]
Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Staaten ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Ein Beispiel für eine Anleihe könnte wie folgt aussehen: Stell dir vor, ei... [mehr]
Die Gemeindefinanzen von Völklingen umfassen verschiedene Aspekte wie Einnahmen, Ausgaben, Schulden und Investitionen der Stadt. Typische Einnahmequellen sind die Gewerbesteuer, die Grundsteuer,... [mehr]
Die Aussage ist nicht ganz korrekt. Das Niederstwertprinzip gilt für Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, jedoch nicht in einem strengen Sinne. Es besagt, dass Vermögensg... [mehr]
Der Deckungsgrad ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, inwieweit die Fixkosten eines Unternehmens durch die erzielten Erlöse gedeckt sind. Er wird häufig verwendet, um die f... [mehr]