Die finanzielle Vorsorge im Alter bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die Individuen ergreifen, um sicherzustellen, dass sie im Ruhestand über ausreichende finanzielle Mittel verfügen. Die Variablen, die in diesem Kontext betrachtet werden können, sind vielfältig und umfassen unter anderem: 1. **Einkommensquellen**: Dazu gehören Renten, Ersparnisse, Investitionen und Sozialleistungen. 2. **Ausgaben im Alter**: Die geschätzten Lebenshaltungskosten, Gesundheitskosten und andere Ausgaben. 3. **Sparrate**: Der Prozentsatz des Einkommens, der für die Altersvorsorge gespart wird. 4. **Anlageformen**: Die Art der Investitionen (z.B. Aktien, Anleihen, Immobilien). Diese Variablen können auf unterschiedlichen Skalen gemessen werden: - **Nominalskala**: Für qualitative Merkmale wie die Art der Einkommensquelle (z.B. gesetzliche Rente, private Rentenversicherung). - **Ordinalskala**: Für Rangordnungen, wie z.B. die Priorität der verschiedenen Sparformen. - **Intervallskala**: Für quantitative Merkmale wie die Höhe der monatlichen Ersparnisse oder Ausgaben. - **Verhältnisskala**: Für absolute Werte wie das gesamte Vermögen oder die Höhe der Rente. Die genaue Skalierung hängt von der spezifischen Variable ab, die analysiert wird.