Wie rechne ich das FIFO-Verfahren?

Antwort

Das FIFO-Verfahren (First In, First Out) ist eine Methode zur Bewertung von Lagerbeständen und zur Berechnung der Kosten der verkauften Waren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie man das FIFO-Verfahren anwendet: 1. **Bestandsaufnahme**: Erfasse die Anfangsbestände und die Kosten der eingekauften Waren in der Reihenfolge, in der sie eingekauft wurden. 2. **Verkäufe erfassen**: Notiere die Menge der verkauften Waren. 3. **Kosten der verkauften Waren berechnen**: - Beginne mit den ältesten Beständen (den zuerst eingekauften Waren). - Ziehe die verkaufte Menge von diesen Beständen ab, bis die gesamte verkaufte Menge abgedeckt ist. - Multipliziere die verkaufte Menge jeder Charge mit den jeweiligen Kosten. 4. **Beispiel**: - Anfangsbestand: 100 Einheiten zu 10 €/Einheit - Erster Einkauf: 200 Einheiten zu 12 €/Einheit - Zweiter Einkauf: 150 Einheiten zu 15 €/Einheit - Verkauf: 250 Einheiten Berechnung: - Zuerst werden die 100 Einheiten aus dem Anfangsbestand verkauft: 100 Einheiten * 10 €/Einheit = 1000 € - Dann werden 150 Einheiten aus dem ersten Einkauf verkauft: 150 Einheiten * 12 €/Einheit = 1800 € - Gesamtkosten der verkauften Waren: 1000 € + 1800 € = 2800 € 5. **Endbestand berechnen**: - Ziehe die verkaufte Menge von den Beständen ab. - In diesem Beispiel bleiben 50 Einheiten aus dem ersten Einkauf (200 - 150) und 150 Einheiten aus dem zweiten Einkauf übrig. Das FIFO-Verfahren hilft, die Kosten der verkauften Waren und den Wert des verbleibenden Bestands zu ermitteln.

Kategorie: Finanzen Tags: FIFO Verfahren Rechnen
Frage stellen und sofort Antwort erhalten