Operatives Leasing und Finanzierungsleasing sind zwei unterschiedliche Leasingarten, die sich vor allem in Bezug auf Vertragsdauer, Rechte und Pflichten sowie bilanzielle Behandlung unterscheiden: **... [mehr]
Factoring ist eine Finanzierungsform im Rechnungswesen, bei der ein Unternehmen seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an einen Dritten, den sogenannten Factor, verkauft. Der Factor übernimmt dabei das Ausfallrisiko und die Verwaltung der Forderungen. Es gibt verschiedene Arten des Factorings, darunter: 1. **Echtes Factoring**: Der Factor übernimmt das volle Ausfallrisiko (Delkredere-Risiko). 2. **Unechtes Factoring**: Das Ausfallrisiko bleibt beim Unternehmen. 3. **Offenes Factoring**: Der Debitor wird über den Forderungsverkauf informiert. 4. **Stilles Factoring**: Der Debitor wird nicht informiert. Factoring bietet Unternehmen mehrere Vorteile, wie z.B. die Verbesserung der Liquidität, die Reduzierung des Verwaltungsaufwands und den Schutz vor Forderungsausfällen. Es kann jedoch auch mit Kosten verbunden sein, die in Form von Gebühren und Zinsen an den Factor gezahlt werden müssen.
Operatives Leasing und Finanzierungsleasing sind zwei unterschiedliche Leasingarten, die sich vor allem in Bezug auf Vertragsdauer, Rechte und Pflichten sowie bilanzielle Behandlung unterscheiden: **... [mehr]
Eine Abgrenzungsbuchung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet Buchungen, mit denen Aufwendungen und Erträge periodengerecht abgegrenzt werden. Das bedeutet, dass Geschäftsvorf&a... [mehr]