Ein EWB-Jahresabschluss bezieht sich auf den Jahresabschluss einer Einrichtung des öffentlichen Rechts, die nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung arbeitet. EWB steht für "Einrichtung ohne eigene Rechtspersönlichkeit" und wird oft im Kontext von kommunalen oder staatlichen Einrichtungen verwendet. Der Jahresabschluss umfasst in der Regel die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Anhang und den Lagebericht. Er dient dazu, die finanzielle Lage und die wirtschaftliche Leistung der Einrichtung für das abgelaufene Geschäftsjahr darzustellen.