Kartenzahlgeräte (auch EC-Terminals oder Kartenlesegeräte genannt) kannst du auf verschiedenen Wegen bekommen: 1. **Banken und Sparkassen:** Viele Banken bieten Kartenzahlgeräte fü... [mehr]
Der Erfüllungsbetrag im Rechnungswesen bezieht sich auf den Betrag, der zur vollständigen Erfüllung einer Verbindlichkeit oder Forderung erforderlich ist. Das bedeutet, es ist der Betrag, der tatsächlich gezahlt werden muss, um eine Schuld zu begleichen oder eine Forderung zu erfüllen. Der Erfüllungsbetrag kann von dem ursprünglichen Rechnungsbetrag abweichen, wenn beispielsweise Skonti, Rabatte oder andere Abzüge berücksichtigt werden. Im Kontext der Bilanzierung wird der Erfüllungsbetrag oft verwendet, um den Wert von Verbindlichkeiten und Forderungen realistisch darzustellen. Er spiegelt den tatsächlichen Zahlungsfluss wider, der zur Begleichung der Verbindlichkeit oder zur Realisierung der Forderung notwendig ist.
Kartenzahlgeräte (auch EC-Terminals oder Kartenlesegeräte genannt) kannst du auf verschiedenen Wegen bekommen: 1. **Banken und Sparkassen:** Viele Banken bieten Kartenzahlgeräte fü... [mehr]
Eine Debitorenbuchhalterin ist für die Verwaltung und Buchung der Forderungen eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden (Debitoren) zuständig. Zu den typischen Aufgaben gehören:... [mehr]
Ein festes, gesetzlich vorgeschriebenes Limit für den maximalen Betrag, den du einmalig mit einer EC-Karte (heute meist als Girocard bezeichnet) bezahlen darfst, gibt es in Deutschland nicht. All... [mehr]