Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Die Erfolgsrechnung, auch Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) genannt, ist ein zentraler Bestandteil des Rechnungswesens. Sie stellt die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens gegenüber und ermittelt so den Periodenerfolg, also den Gewinn oder Verlust innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Die Erfolgsrechnung gliedert sich typischerweise in folgende Bereiche: 1. **Betriebsergebnis**: Erträge und Aufwendungen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. 2. **Finanzergebnis**: Erträge und Aufwendungen aus Finanzgeschäften, wie Zinsen und Dividenden. 3. **Außerordentliches Ergebnis**: Einmalige oder seltene Erträge und Aufwendungen, die nicht aus der normalen Geschäftstätigkeit stammen. Das Ergebnis der Erfolgsrechnung zeigt, ob das Unternehmen profitabel gearbeitet hat und dient als Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen und die Besteuerung.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]
Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]
Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]
Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]
Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]
Eine Abgrenzungsbuchung ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet Buchungen, mit denen Aufwendungen und Erträge periodengerecht abgegrenzt werden. Das bedeutet, dass Geschäftsvorf&a... [mehr]