Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Eine Erfolgsrechnung, auch Gewinn- und Verlustrechnung (GuV genannt zeigt die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist in der Regel in folgende Hauptbestandteile gegliedert: 1. **Erträge**: Hier werden alle Einnahmen des Unternehmens aufgeführt, z.B. Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. 2. **Aufwendungen**: Dies sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Erzielung der Erträge stehen. Dazu gehören z.B. Materialkosten, Löhne, Mieten und Abschreibungen. 3. **Betriebsergebnis**: Das Betriebsergebnis ergibt sich aus den Erträgen minus den betrieblichen Aufwendungen. Es zeigt, wie profitabel das Kerngeschäft des Unternehmens ist. 4. **Finanzergebnis**: Hier werden Erträge und Aufwendungen aus Finanzanlagen und Finanzierungen aufgeführt, z.B. Zinsen. 5. **Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit**: Dies ist das Ergebnis aus dem operativen Geschäft und dem Finanzergebnis. 6. **Außerordentliches Ergebnis**: Hier werden außergewöhnliche Erträge oder Aufwendungen erfasst, die nicht regelmäßig anfallen. 7. **Steuern vom Einkommen**: Die Steueraufwendungen werden hier abgezogen. 8. **Jahresüberschuss oder -fehlbetrag**: Am Ende der Erfolgsrechnung steht der Jahresüberschuss (Gewinn) oder -fehlbetrag (Verlust), der das finanzielle Ergebnis des Unternehmens für den Zeitraum zusammenfasst. Diese Struktur hilft, die finanzielle Leistung eines Unternehmens klar und übersichtlich darzustellen.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]
Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]
Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]
Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]
Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]