Eine Bürgschaft ist ein Vertrag, bei dem sich eine Person (der Bürge) verpflichtet, für die Verbindlichkeiten eines Dritten (des Hauptschuldners) gegenüber einem Gläubiger einzustehen. Das bedeutet, wenn der Hauptschuldner seine Schulden nicht begleichen kann, muss der Bürge einspringen und die Schulden bezahlen. Bürgschaften werden häufig bei Krediten oder Mietverträgen eingesetzt, um dem Gläubiger zusätzliche Sicherheit zu bieten. Die Sicherungsübereignung ist eine Form der Kreditsicherung, bei der der Schuldner dem Gläubiger das Eigentum an einer beweglichen Sache überträgt, während er selbst den Besitz und die Nutzung der Sache behält. Der Gläubiger erhält dadurch eine Sicherheit für den Fall, dass der Schuldner seine Verbindlichkeiten nicht erfüllt. Sollte der Schuldner zahlungsunfähig werden, kann der Gläubiger die übereignete Sache verwerten, um seine Forderungen zu begleichen. Ein typisches Beispiel für eine Sicherungsübereignung ist die Übereignung eines Fahrzeugs bei einem Autokredit.