Operatives Leasing und Finanzierungsleasing sind zwei unterschiedliche Leasingarten, die sich vor allem in Bezug auf Vertragsdauer, Rechte und Pflichten sowie bilanzielle Behandlung unterscheiden: **... [mehr]
Ein Nachrangdarlehen ist eine Form der Fremdfinanz, bei der der Darlehensgeber im Falle einer Insolvenz des Darlehensnehmers nachrangig bedient wird, d.h., er erhält sein Geld erst nach den vorrangigen Gläubigern. Die Buchung eines Nachrangdarlehens erfolgt in der Regel in der Bilanz des Unternehmens unter den Verbindlichkeiten. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Buchung eines Nachrangdarlehens: 1. **Erhalt des Darlehens:** - **Soll:** Bank (Aktivkonto) - **Haben:** Verbindlichkeiten aus Nachrangdarlehen (Passivkonto) 2. **Zinsaufwand:** - **Soll:** Zinsaufwand (Aufwandskonto) - **Haben:** Verbindlichkeiten aus Nachrangdarlehen (Passivkonto) 3. **Zinszahlung:** - **Soll:** Verbindlichkeiten aus Nachrangdarlehen (Passivkonto) - **Haben:** Bank (Aktivkonto) 4. **Tilgung des Darlehens:** - **Soll:** Verbindlichkeiten aus Nachrangdarlehen (Passivkonto) - **Haben:** Bank (Aktivkonto) Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen und Anforderungen der jeweiligen nationalen Rechnungslegungsvorschriften zu beachten. Bei Unsicherheiten sollte ein Steuerberater oder Buchhalter konsultiert werden.
Operatives Leasing und Finanzierungsleasing sind zwei unterschiedliche Leasingarten, die sich vor allem in Bezug auf Vertragsdauer, Rechte und Pflichten sowie bilanzielle Behandlung unterscheiden: **... [mehr]