Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Die Buchführung einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) unterliegt den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) in Deutschland. Hier sind einige grundlegende Aspekte, die du beachten solltest: 1. **Buchführungspflicht**: Eine OHG ist nach § 238 HGB zur Buchführung verpflichtet. Das bedeutet, dass sie Bücher führen und in diesen ihre Handelsgeschäfte und die Lage ihres Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) ersichtlich machen muss. 2. **Jahresabschluss**: Am Ende eines Geschäftsjahres muss die OHG einen Jahresabschluss erstellen, der aus einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung besteht (§ 242 HGB). 3. **Inventar**: Zu Beginn des Handelsgewerbes und am Ende eines jeden Geschäftsjahres muss die OHG ein Inventar aufstellen (§ 240 HGB). 4. **Aufbewahrungspflichten**: Handelsbücher, Inventare, Bilanzen und sonstige Unterlagen müssen für zehn Jahre aufbewahrt werden (§ 257 HGB). 5. **Kontenrahmen**: Die OHG sollte einen geeigneten Kontenrahmen verwenden, der die Strukturierung der Buchführung erleichtert. Ein gängiger Kontenrahmen ist der SKR 03 oder SKR 04. 6. **Steuerliche Pflichten**: Neben den handelsrechtlichen Vorschriften muss die OHG auch steuerliche Pflichten erfüllen, wie die Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen und die Erstellung einer Steuerbilanz. Für detaillierte Informationen und spezifische Fragen zur Buchführung einer OHG ist es ratsam, einen Steuerberater oder Buchhalter zu konsultieren.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]
Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]
Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]
Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]
Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]