Wie funktioniert eine Bottom-up-Prognose mit Beispiel?

Antwort

Eine Bottom-up-Prognose ist eine Methode zur Vorhersage von Geschäftsergebnissen, bei der die Prognose auf der detaillierten Analyse einzelner Komponenten oder Einheiten basiert. Diese Methode beginnt auf der untersten Ebene der Organisation und arbeitet sich nach oben, indem sie die Prognosen der einzelnen Einheiten aggregiert. ### Beispiel einer Bottom-up-Prognose: Angenommen, ein Unternehmen verkauft drei verschiedene Produkte: A, B und C. Die Bottom-up-Prognose würde wie folgt aussehen: 1. **Einzelne Produkteinheiten analysieren:** - **Produkt A:** - Monatlicher Verkauf: 1000 Einheiten - Preis pro Einheit: 10 € - Monatlicher Umsatz: 1000 Einheiten * 10 € = 10.000 € - **Produkt B:** - Monatlicher Verkauf: 500 Einheiten - Preis pro Einheit: 20 € - Monatlicher Umsatz: 500 Einheiten * 20 € = 10.000 € - **Produkt C:** - Monatlicher Verkauf: 200 Einheiten - Preis pro Einheit: 50 € - Monatlicher Umsatz: 200 Einheiten * 50 € = 10.000 € 2. **Gesamtumsatz berechnen:** - Gesamtumsatz pro Monat = Umsatz von Produkt A + Umsatz von Produkt B + Umsatz von Produkt C - Gesamtumsatz pro Monat = 10.000 € + 10.000 € + 10.000 € = 30.000 € 3. **Jährliche Prognose:** - Gesamtumsatz pro Jahr = Gesamtumsatz pro Monat * 12 - Gesamtumsatz pro Jahr = 30.000 € * 12 = 360.000 € ### Vorteile der Bottom-up-Prognose: - **Detailgenauigkeit:** Da die Prognose auf der Ebene einzelner Produkte oder Abteilungen beginnt, können spezifische Trends und Besonderheiten besser berücksichtigt werden. - **Beteiligung der Mitarbeiter:** Mitarbeiter auf allen Ebenen sind in den Prognoseprozess eingebunden, was die Genauigkeit und das Engagement erhöhen kann. ### Nachteile der Bottom-up-Prognose: - **Zeitaufwendig:** Die detaillierte Analyse und Aggregation der Daten kann sehr zeitaufwendig sein. - **Komplexität:** Bei großen Unternehmen mit vielen Produkten oder Abteilungen kann die Methode sehr komplex werden. Weitere Informationen zur Bottom-up-Prognose findest du beispielsweise auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Prognose).

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Äquivalenzbeträge?

Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]

Hat finanzen.net zero niedrigere Gebühren?

Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]

Was ist ein Saldo?

Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]

Wie wird sich die Plug Power Aktie entwickeln?

Eine konkrete Vorhersage zur zukünftigen Entwicklung der Plug Power Aktie ist nicht möglich, da Aktienkurse von vielen Faktoren wie Unternehmenszahlen, Markttrends, wirtschaftlichen Rahmenbe... [mehr]

Ist ein Haushaltsentwurf verbindlich?

Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]

Wie ist die Prognose für die DocMorris Aktie?

Eine konkrete Prognose für die DocMorris-Aktie (ehemals Zur Rose Group, ISIN: CH0042615283) ist nicht möglich, da Aktienkurse von vielen Faktoren abhängen und sich kurzfristig stark ver... [mehr]

Wie ist der Begriff Cashflow definiert?

Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]

Welche Kontenarten bietet die VW Bank an?

Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]