Agio bezeichnet im Finanzwesen einen Aufschlag auf einen Nennwert, Kurs oder Preis. Es handelt sich also um den Betrag, um den beispielsweise der Ausgabepreis einer Aktie, Anleihe oder Währung &u... [mehr]
Eine Bottom-up-Prognose ist eine Methode zur Vorhersage von Geschäftsergebnissen, bei der die Prognose auf der detaillierten Analyse einzelner Komponenten oder Einheiten basiert. Diese Methode beginnt auf der untersten Ebene der Organisation und arbeitet sich nach oben, indem sie die Prognosen der einzelnen Einheiten aggregiert. ### Beispiel einer Bottom-up-Prognose: Angenommen, ein Unternehmen verkauft drei verschiedene Produkte: A, B und C. Die Bottom-up-Prognose würde wie folgt aussehen: 1. **Einzelne Produkteinheiten analysieren:** - **Produkt A:** - Monatlicher Verkauf: 1000 Einheiten - Preis pro Einheit: 10 € - Monatlicher Umsatz: 1000 Einheiten * 10 € = 10.000 € - **Produkt B:** - Monatlicher Verkauf: 500 Einheiten - Preis pro Einheit: 20 € - Monatlicher Umsatz: 500 Einheiten * 20 € = 10.000 € - **Produkt C:** - Monatlicher Verkauf: 200 Einheiten - Preis pro Einheit: 50 € - Monatlicher Umsatz: 200 Einheiten * 50 € = 10.000 € 2. **Gesamtumsatz berechnen:** - Gesamtumsatz pro Monat = Umsatz von Produkt A + Umsatz von Produkt B + Umsatz von Produkt C - Gesamtumsatz pro Monat = 10.000 € + 10.000 € + 10.000 € = 30.000 € 3. **Jährliche Prognose:** - Gesamtumsatz pro Jahr = Gesamtumsatz pro Monat * 12 - Gesamtumsatz pro Jahr = 30.000 € * 12 = 360.000 € ### Vorteile der Bottom-up-Prognose: - **Detailgenauigkeit:** Da die Prognose auf der Ebene einzelner Produkte oder Abteilungen beginnt, können spezifische Trends und Besonderheiten besser berücksichtigt werden. - **Beteiligung der Mitarbeiter:** Mitarbeiter auf allen Ebenen sind in den Prognoseprozess eingebunden, was die Genauigkeit und das Engagement erhöhen kann. ### Nachteile der Bottom-up-Prognose: - **Zeitaufwendig:** Die detaillierte Analyse und Aggregation der Daten kann sehr zeitaufwendig sein. - **Komplexität:** Bei großen Unternehmen mit vielen Produkten oder Abteilungen kann die Methode sehr komplex werden. Weitere Informationen zur Bottom-up-Prognose findest du beispielsweise auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Prognose).
Agio bezeichnet im Finanzwesen einen Aufschlag auf einen Nennwert, Kurs oder Preis. Es handelt sich also um den Betrag, um den beispielsweise der Ausgabepreis einer Aktie, Anleihe oder Währung &u... [mehr]
% p.a. steht für „Prozent per annum“ und bedeutet „Prozent pro Jahr“. Es handelt sich um eine Angabe, wie viel Zinsen, Rendite oder Gebühren jährlich berechnet w... [mehr]
Es gibt verschiedene kostenlose Kreditrechner, die genau das machen: Du gibst die gewünschten Werte (z.B. Kreditsumme, Laufzeit, Zinssatz) ein und bekommst die monatliche Rate sowie die Gesamtkos... [mehr]
Eine konkrete Kursprognose für Vulcan Energy Resources (ASX: VUL) ist nicht möglich, da Aktienkurse von zahlreichen, teils unvorhersehbaren Faktoren beeinflusst werden. In den letzten zwei W... [mehr]
MSCI steht für "Morgan Stanley Capital International". Es handelt sich dabei um ein US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen, das vor allem für seine Aktienindizes bekann... [mehr]
Ein Gamma-Wert von 400 bezieht sich meist auf die Empfindlichkeit eines fotografischen Films oder Sensors gegenüber Licht. Der Begriff „Gamma“ wird allerdings in der Fotografie und Bi... [mehr]
Ein GPC-Konto ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann. Am häufigsten steht "GPC" für "Government Procurement Card" (auf Deutsch: Regierungse... [mehr]